-
15. Branchentag Windenergie NRW
20. und 21. Juni 2023, Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Die Referenten/innen des 15. Branchentags Windenergie NRW
Dr. Thomas Ader, Stadler + Schaaf Mess- und Regeltechnik GmbH
Zu viele Baustellen in der Netzinfrastruktur?
Der Vortrag stellt die Anforderungen an den Ausbau der Netzinfrastruktur auf Basis der beschlossenen Ziele der Energiewende dar. Es werden technische Lösungswege wie z.B. Energiespeicher aufgezeigt, die einen Beitrag zur Lösung bringen können. Weiterhin wird dargestellt, welche Fähigkeiten derzeit in der Fläche notwendig sind, um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen.
Heiko Bartels, Caeli Wind GmbH
Flächenakquise – Schneller, Einfacher und Digitaler
Caeli Wind ist Deutschlands erster Online-Marktplatz für Windenergieflächen, der Projektentwickler und Landeigentümer zusammenbringt, um den Prozess der Identifizierung und Planung von Windenergieprojekten zu vereinfachen. Grundstückseigentümer können die Eignung ihrer Grundstücke bewerten und sie zur Verpachtung anbieten, während Entwickler für verfügbare Standorte bieten können. Min. 2.000 MW will Caeli an Potenzialflächen ausschreiben, was mehr als der Hälfte des deutschen Jahresziels entspricht. Bisher wurden schon drei digitale Auktionen erfolgreich durchgeführt.
Dr. Ruth Brand Schock, BDEW
Ausbau der Erneuerbaren Energien ab 2030: Reichen PPAs als Finanzierungsinstrument?
Derzeit sieht der Koalitionsvertrag zwischen, SPD, Grünen und FDP vor, dass der geförderte Ausbau der Erneuerbaren Energien 2030 beendet werden soll. Danach soll der darüber hinaus erforderliche Zubau ohne Förderung vonstatten gehen. Der Vortrag beleutet die Probleme, die Zweifel an einem erfolgreichen ungeförderten Zubau aufkommen lassen und stellt mögliche Förderinstrumente vor, um ein möglichst bedarfsgerechtes Dargebot an Strom aus Erneuerbaren Quellen anzureizen.
Klaus Deininger, KTW Umweltschutztechnik GmbH
Instandsetzung von Hybridtürmen und Tragwerksverstärkung mit Sheets auf Carbonfaser-Basis
Auch an Hybridtürmen der neueren Baureihen können Risse und Abplatzungen am Beton auftreten.
Risse, die dabei teilweise durch die gesamte Konstruktion gehen, müssen vor eindringendem Wasser geschützt werden. Hochelastische, langzeitgetestete Abdichtungssysteme finden damit auch in großen Höhen ihren Einsatz.
Bei Abplatzungen oder notwendigen Tragwerksverstärkungen können Sheets auf CFK-Basis (carbonfaserverstärkte Kunststoffe) verwendet werden. Durch den Einsatz von herkömmlicher Bühnentechnik ist dies technisch optimiert und kostengünstig.
Eric Effern, windtest grevenbroich gmbh
Innovations and current developments for the certification of Wind turbines in the IECRE
This presentation will inform about the latest developments having taken place in the IECRE conformity assessment scheme for the measurements and certifications of wind turbines.
Especially for investors, these new rules play an important role in understanding certificates from the area of mechanical loads, power curve, sound emission and grid integration of wind turbines.
Hanno Mieth, Vattenfall Energy Trading GmbH
Direktvermarktung - ein Blick hinter die Kulissen
Wie entsteht aus Wetterdaten die Prognose der Erneuerbaren Anlagen und ein Stromfahrplan. Warum erfolgen dafür Börsengebote und wie funktioniert eine Optimierung der Anlagen. Welche operativen Prozesse rund um Redispatch und Remit sind damit verbunden ? Welchen Marktausblick können wir Ihnen mitgeben?
Bernhard Schowe-von der Brelie, FGH e.V.
Aktuelle Entwicklungen zum Netzanschluss - neue europäische Vorgaben am Horizont und kurzfristige Änderungen in den deutschen TARs
Die europäischen Netzwerkkodizes (ENC) prägen seit 2019 die Ausgestaltung der nationalen Netzanschlussbedingungen in Europa. 2022 wurde der Revisionsprozess der ENCs gestartet, welcher voraussichtlich 2024 abgeschlossen wird. Die ENC 2.0 werden dann wiederum in nationale Vorgaben umgesetzt. Zeitgleich hat der VDE/FNN bereits für 2023 Revisionen der deutschen Vorgaben für die Mittel- und Hochspannung angekündigt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die kurzfristig zu erwartenden Änderungen in Deutschland sowie auf den großen europäischen Rahmen.