-
16. Branchentag Windenergie NRW
11. und 12. Juni 2024, Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Die Referenten/innen des 15. Branchentags Windenergie NRW
Dr. Frank Adam, GICON®-Gruppe
Der höchste Windmessmast der Welt - Windmessungen für die nächste Generation der Windenergieanlagen
Die GICON®-Gruppe hat den Zuschlag für ein Windmessprogramm zur Beurteilung der Höhenwindpotenziale in bis zu 300 m Höhe mit einem Windmessmast erhalten. Der Aufbau des Mastes wurde im Mai 2023 erfolgreich abgeschlossen. Gleichzeitig soll eine Verkürzung der Messdauer für diese Höhe erreicht werden.
Zudem arbeitet GICON® an der Entwicklung eines patentierten Höhenwindturmes mit Nabenhöhen von 200 – 300m.
Mit der Realisierung des GICON®-Höhenwindturms sowie neuen Erkenntnissen aus den Windmessungen kann das ambitionierte Ausbauziel Deutschlands im Windbereich zeitnah Realität werden.
Dr. Thomas Ader, Stadler + Schaaf Mess- und Regeltechnik GmbH
Zu viele Baustellen in der Netzinfrastruktur?
Der Vortrag stellt die Anforderungen an den Ausbau der Netzinfrastruktur auf Basis der beschlossenen Ziele der Energiewende dar. Es werden technische Lösungswege wie z.B. Energiespeicher aufgezeigt, die einen Beitrag zur Lösung bringen können. Weiterhin wird dargestellt, welche Fähigkeiten derzeit in der Fläche notwendig sind, um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen.
Christoph Austermann, BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH
Windausbaubeschleunigung in NRW? Eine Zwischenbilanz/Halbzeitbilanz zur Arbeit der schwarz-grünen Landesregierung
Heiko Bartels, Caeli Wind GmbH
Die Digitalisierung der Flächenakquise
Caeli Wind ist eine Plattform für Windkraftflächen, die Projektentwickler und Grundbesitzer zusammenbringt. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt den komplett digitalisierten Prüf- und Planungsprozess sowie die Ergebnisse und Learning der ersten Flächenvergaben.
Jonas Beseler, 8.2 QHSE GmbH & Co. KG
Betreiberverantwortung?
Der Begriff Betreiberverantwortung wird in der Windindustrie häufig verwendet aber vielen ist nicht klar welche Verantwortung das mit sich bringt. Der Vortrag versucht aus erweiterter Arbeitsschutz- und elektrotechnischer Organisationsicht das Thema kurz zu erläutern. Dazu werden 2 Kernfragen beleuchtet.
Welche Verantwortung habe ich und wie gebe ich diese weiter.
Dr. Eva Bock, dompatent von Kreisler
PFAS und SF6 - Ein patentrechtlicher Überblick mit dem Fokus Recycling
PFAS und SF6 sind nicht nur im Bereich auf Grund ihrer chemischen Eigenschaften weit verbreitet.
Die Umweltbelastung rückt zunehmend in den Fokus. Alternativen werden gesucht. Was geschieht jedoch mit den bereits in Benutzung befindlichen Gegenständen/Produkten?
Der Vortrag nähert sich dem Thema Recycling aus patentrechtlicher Sicht. Wie sieht die Entwicklung der letzten Jahre aus? Welche Anmelder beschäftigen sich mit dem Thema?Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Potenziale dieser Ansätze und erfahren, wie sie ihre Instandhaltungsstrategien optimieren können.
Dr. Florain Brahms, BRAHMS NEBEL & Kollegen
Herausforderung der Beteiligung von Stadtwerken und Kommunen an Windprojekten
Gegenstand des Vortrages ist die Kooperation und Zusammenarbeit in ihrer vielfältigen Ausgestaltung. Die Herausforderungen können hierbei höchst unterschiedliche sein und erfassen das Energierecht, Gesellschaftsrecht, Vergaberecht und das Subventionsrecht. Der Vortrag wird hierbei Möglichkeiten und Grenzen in unterschiedlichen Konstellationen aufzeigen, um gemeinsam Windenergieprojekte umsetzen zu können.
Dr. Ruth Brand Schock, BDEW
Ausbau der Erneuerbaren Energien ab 2030: Reichen PPAs als Finanzierungsinstrument?
Derzeit sieht der Koalitionsvertrag zwischen, SPD, Grünen und FDP vor, dass der geförderte Ausbau der Erneuerbaren Energien 2030 beendet werden soll. Danach soll der darüber hinaus erforderliche Zubau ohne Förderung vonstatten gehen. Der Vortrag beleutet die Probleme, die Zweifel an einem erfolgreichen ungeförderten Zubau aufkommen lassen und stellt mögliche Förderinstrumente vor, um ein möglichst bedarfsgerechtes Dargebot an Strom aus Erneuerbaren Quellen anzureizen.
Hans-Juergen Brandt, German-Sustainables GmbH
Dezentrale Energieversorgung Industrie/Gewerbe
PV/Wind als Dreamteam
Wie kann man die Konzepte für "Grüne Gewerbegebiete" durch "Behind the Meter" gekoppelte Energieträger optimieren.
Windkraft als "Nukleus" für eine dezentrale Versorgung von Gewerbe und ländlichen Räumen, mit der GS-1000NT, die sozialverträgliche ,nachhaltige vertikale WKA für neues Energiemanagement für Unternehmen und "Kommunale Verbände".
Leise, effizient, raumsparend, modular und schnell lassen sich Sektorenkoppelungen mit E-Ladeinfrastruktur, Hydrogen, PV usw. implementieren.
Entlasten Sie das Netz, sichern Sie die Energieversorgung dezentral mit Systemen mit hoher Skalierbarkeit.
Dr. Gregor Brammer, FGH e.V.
Optimierte Betriebsmittelausnutzung für Energiekabel
- maximal zulässige Betriebstemperatur Kabel
- Temperatur steigt mit Übertragungsleistung
- Mehr Strom = höhere Temperatur
- Re-Powering von Bestandsanlagen
- Übliche Vorgehensweise nach VDE-Tabellen
- Einfluss der Verlegearten der Kabel auf thermischen Haushalt
- Einfluss Parallelverlegung
- Vorteile der Berechnung nach IEC60287
- Berücksichtigung von Lastgängen nach IEC60853
Claudia Bredemann, Fachagentur Windenergie an Land
Windenergienutzung im Wald - Status, Rahmenbedingungen, Möglichkeiten
Zur Erreichung der Klimaziele ist es erforderlich, die Windenergienutzung an Land erheblich auszubauen. So werden zukünftig auch Forstflächen zunehmend genutzt werden müssen, da vor allem in bevölkerungsreichen Bundesländern wie NRW nicht ausreichend geeignete Offenland-Standorte existieren. Wie ist der aktuelle Stand der Windenergienutzung im Wald? Welche Wälder sind dafür geeignet, und was bedeutet es, WEA im Wald zu errichten? Wie viel Fläche wird benötigt, und wie findet der Natur- und Artenschutz Berücksichtigung? Diese und andere Fragen soll der Vortrag beantworten.
Florian Breipohl, EnerKíte GmbH
EnerKíte Flugwindkraftanlagen - eine neue Technologie der Höhenwindenergienutzung erschliesst das volle Potenzial des Windes für grünen Strom Weltweit
EnerKíte Flugwindkraftanlagen nutzen starke, stetige Höhenwinde mittels Drachen zur Stromerzeugung. Mit 1/10 an Material verdoppeln sie den Ertrag der herkömmlichen Windenergie und machen grünen Strom erschwinglich und zuverlässig weltweit verfügbar für alle.
Der Kurzbeitrag erläutert die Technologie, deren Vorteile, den Stand der Technologieentwicklung von EnerKíte sowie die zurückliegenden und zukünftigen Herausforderungen aber auch das große Potenzial für eine weltweiten Zugang zu zuverlässiger grüner Stromversorgung für alle Menschen.
Marcel Corneille, EMCEL GmbH
Wasserstoff aus Windenergie
Was sind die zentralen technischen und wirtschaftlichen Parameter?
Wesentliche Komponenten, Betriebsparameter, Absatzpfade.
Klaus Deininger, KTW Umweltschutztechnik GmbH
Instandsetzung von Hybridtürmen und Tragwerksverstärkung mit Sheets auf Carbonfaser-Basis
Auch an Hybridtürmen der neueren Baureihen können Risse und Abplatzungen am Beton auftreten.
Risse, die dabei teilweise durch die gesamte Konstruktion gehen, müssen vor eindringendem Wasser geschützt werden. Hochelastische, langzeitgetestete Abdichtungssysteme finden damit auch in großen Höhen ihren Einsatz.
Bei Abplatzungen oder notwendigen Tragwerksverstärkungen können Sheets auf CFK-Basis (carbonfaserverstärkte Kunststoffe) verwendet werden. Durch den Einsatz von herkömmlicher Bühnentechnik ist dies technisch optimiert und kostengünstig.
Immanuel Dorn, IDASWIND GmbH
Analytische Ermittlung der komponentenspezifischen Gesamtnutzungsdauer von WEA
Der Vortrag beleuchtet die Ermittlung der komponentenspezifischen Gesamtnutzungsdauer von Windenergieanlagen (WEA) auf Basis eines Lastvergleichs von Entwurfslasten zu standortspezifischen Lasten. Das Ergebnis ist die Ausgabe der Gesamtnutzungsdauer jeder Hauptkomponente der untersuchten WEA. Mit diesem Wissen haben BetreiberInnen Planungssicherheit. Nach dem Vortrag werden Sie den Ansatz des Lastvergleichs verstehen, wissen welche Dokumente dafür notwendig sind, wie der praktische Ablauf ist und wie Sie das volle Potenzial der Gesamtnutzungsdauer Ihrer WEA ausschöpfen können.
Eric Effern, Yutong Huang, windtest grevenbroich gmbh
Innovations and current developments for the certification of Wind turbines in the IECRE
This presentation will inform about the latest developments having taken place in the IECRE conformity assessment scheme for the measurements and certifications of wind turbines.
Especially for investors, these new rules play an important role in understanding certificates from the area of mechanical loads, power curve, sound emission and grid integration of wind turbines.
Maximilian Feldes, Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V.
Grüner Wasserstoff und die Chancen einer heimischen Produktion
Bewertung der Vor- und Nachteile einer heimischen Wasserstofferzeugung mit Blick auf:
-abgeregelte Strommengen
-Werrschöpfungseffekte
-geopolitische Abhängigkeiten
-Bewertung von Bedarfen
-Bewertung von blauen Wasserstoff
Oliver Gutzeit, Westenergie Netzservice GmbH
Netzdienlicher Einsatz von Speichern
Geschäftsmodelle zur Bereitstellung von Flexibilität in den Netzen. Vermeidung von Netzausbau und Alternative Betriebs- und Vermarktungsmodelle.
Prof. Dr. Carsten H. Hahn, Rückenwind, c/o Steinbeis I2E
Das Projekt "Rückenwind"
Im Rahmen eines Innovationsprojektes zwischen der Hochschule Karlsruhe, der Let'sDev GmbH und der WIV GmbH ist ein neues Bürgerbeteiligungskonzept für erneuerbare Energieanlagen entstanden. Das Rückenwind Konzept ermöglicht es, dass Bürgerinnen und Bürger bereits mit 50 EUR sich an konkreten erneuerbarer Energieanlagen beteiligen. Eine App ermöglicht es, dass sich die Anlegerinnen und Anleger ihre konkrete Anlage, an der sie sich beteiligt haben, anschauen können und in Real-Time die Stromerzeugungsinformationen abrufen können.
Dr. Kerstin Henrich, EY Law
Michael Heres, NEW Netz GmbH
Netzanschluss: Aktuelle Herausforderungen aus Sicht des Netzbetreibers
Es geht um den Netzumbau der Verteilnetze im Zuge der beschleunigten Energiewende. Von Interesse ist die Sichtweise des Verteilnetzbetreibers auf dieses Thema bezüglich Chancen, Risiken und Hemmnissen auf dem Weg zum smarten, aufnehmenden, weiterverteilenden Verteilnetzbetreiber mit Systemverantwortung. Es geht um den Beitrag des Verteilnetzbetreibers bei der Bewältigung des Zielkonflikts zwischen einer sicheren, systemdienlichen und preiswerten Energieaufnahme und Verteilung auf der einen Seite und der Umsetzung verkürzter Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsphasen. Das ganze unter Würdigung von Materialverknappung, steigender Materialpreise und eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels.
Sven Hoffmann, infrest - Infrastruktur eStrasse GmbH
Digitale Leitungsauskünfte für Windparkbetreiber
Um einen möglichst unterbrechungsfreien Betrieb und eine hohe Anlagenverfügbarkeit sicherzustellen, müssen Betreiber von Windkraftanlagen Leitungsanfragen von Tiefbauunternehmen zu den eigenen Leitungsverläufen effizient bearbeiten. Das infrest Leitungsauskunftsportal bietet den Betreibergesellschaften die Möglichkeit, ihre Netzbereiche kostenfrei zu hinterlegen sowie umfangreiche Lösungen und Dienstleistungen, um ihren Anlagenbestand abzusichern und ihre Auskunftsprozesse optimal zu gestalten.
Hamidreza Hosseini, ECODYNAMICS GmbH
Wie Plattformen, Ökosysteme Open AI und ChatGPT die Märkte und Marktmechanismen verändern.
In dem Vortrag geht es vorrangig darum, um die Auswirkungen der Plattformen und Ökosystem auf globale und lokale Marktmechanismen zu verstehen. In dem Kontext behandeln wir auch die Auswirkungen der OpenAI Plattformen u. a. mit ChatGPT.
Tobias Huter, naturstrom AG
Kommunale Nahwärme aus Windenergie
Im ländlichen Raum entstehen im Sinne der Energiewende immer mehr Stromerzeugungskapazitäten. Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung einer Dekarbonisierung der Wärmeinfrastruktur und einer temporäre überlasteten Stromverteilinfrastruktur.
Mit der Kopplung der Stromerzeugung vor Ort und eine zukunftsfähigen Wärmeversorgung mittels Nahwärme, kann auf der einen Seite die Wärmewende vorangebracht werden und gleichzeitig lokale Netzenlastungspotentiale gehoben werden.
Der Impuls zeigt ein Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz, in welchem diese Sektorkopplung geplant ist.
Christian Jaffke, KWS Energy Knowledge eG
Windenergie und Wasserstoff in der Aus- und Weiterbildung
Bremst der Besorgnis erregende Fachkräftemangel die Energiewende aus?
Welchen Lösungsansatz gibt es im Bildungssektor und welche Institutionen müssen aktiv werden, um die aktuellen und zukünftigen Bedarfe gut und nachhaltig zu decken.
Frederik Kalverkamp, FGH GmbH
Stromnetze und Komponenten – Die Energiewende im Wandel
Die Transformation der elektr. Energieversorgung hat bedingt durch politische und geopolitische Veränderungen im letzten Jahr deutlich an Brisanz gewonnen. Die Ausbauziele sind klar kommuniziert. Hinsichtlich der praktischen Umsetzung ergeben sich aus verschiedenen Blickwinkeln diverse Herausforderungen. In diesem Workshop werden Aspekte hinsichtlich des Netzanschlusses von WEA aus Netz- und Projektsicht thematisiert und von aktuellen Entwicklungen des Betriebsmitteleinsatzes mit dem Ziel des gegenseitigen Verständnisaufbaus und einer Prozessoptimierung des Windkraftausbaus in NRW flankiert.
Dr. Thomas Kattenstein, EE Energy Engineers
Technisch-wirtschaftliche Dimensionierung von Elektrolyseuren
In diesem Vortrag wird über Erfahrungen in der Projektierung von Elektrolyseanlagen berichtet und hierbei auf die technische Auslegung, zu durchlaufende Genehmigungsverfahren und Wirtschaftlichkeitsanalysen inkl. Förderung eingegangen.
Mathis Kieslich, R&K Ingenieure GmbH
Der Netzausbau und die Beschleunigungspakete – Wird die Zustellung erfolgreich sein?
Mit der EU-Notfallverordnung und den Planungsbeschleunigungspaketen hat der Gesetzgeber Maßnahmen beschlossen, den schleppenden Ausbau der Erneuerbaren und der Netze zu beleben. Aus dem Blickwinkel der Übertragungsnetze ist insb. das Beschleunigungspaket II der Bundesregierung interessant. Adressieren die Pakete die drängenden Probleme oder ist der Bedarf an anderer Stelle? Handelt es sich um ein Strohfeuer oder entfalten sie eine langfristige Wirkung? Stimmen die Bedingungen nun, dass der abgestimmte Ausbau der Erneuerbaren und der Netze gelingt? Versuch einer Einschätzung aus der Praxis.
Michael Klebe, Bürgerdialog Stromnetz
Die Rolle des Stromnetzes im Rahmen der Energiewende
Der Vortrag soll neben einer kurzen Vorstellung des Bürgerdialog Stromnetz folgende Fragen behandeln:
Wie kann die Versorgungssicherheit der Bundesrepublik Deutschland sichergestellt werden?
Wie wird unser Energiesystem fit für die Zukunft gemacht?
Wie können die produzierten Strommengen aus erneuerbaren Energien übertragen werden?
Welche Auswirkungen hat der Ausbau auf Menschen und die Natur?
Wie gelingt neben der Strom- auch die Mobilität- und Wärmewende?
Welche Möglichkeiten habe ich mich selbst zu beteiligen?
Dr. Philip Lüth, Dr. Philip Lüth Archäologie & Beratung
Denkmalschutz und Windenergie - Aktuelle Entwicklungen
Der Denkmalschutz stellt in Deutschland seit einigen Jahren eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung von Windenergievorhaben dar. Im Zuge des EEG 2023, wurde der Rahmen des Ausbaus der Erneuerbaren Energie neu abgesteckt.
Mit Blick auf den Denkmalschutz liegt ein aktuelles Urteil vor, das sich sowohl zur Rolle denkmalfachlicher Gutachten, als auch zur Abwägung des öffentlichen Interesse äußert.
Gleichzeitig werden in verschiedenen Ländern Ausgleichsmaßnahmen im Denkmalschutz in Betracht gezogen, sodass sich auf verschiedenen Ebenen Lösungen für das Thema Denkmalschutz abzeichnen.
Prof. Stefan Loubichi , vgbe energy e.V.
GPT4, Chat-GPT und vergleichbare AI-Systeme: Fluch oder Segen für die IT-Sicherheit
Durch Chat-GPT ist GPT 4 mittlerweile in aller Munde, obwohl GPT seit der Version 3.5 in Fachkreisen Anwendung findet. AI-Systeme werden in Deutschland auf Datenschutzherausforderungen reduziert, außerhalb Europas werden AI-Anwendungen (wie z.B. China´s Wu Dao Modell) mannigfaltig auch im Industriellen Bereich eingesetzt und erleichtern sowohl die Automatisierung als auch die IT-/OT-Security.
In diesem Vortrag erfahren Sie wie GPT4 gesetzes- und normkonform eigesetzt werden kann und wie es Ihnen im Bereich der der IT-/OT-Security nachhaltig weiterhelfen kann.
Thies Leifermann, Engel & Völkers Investment Consulting
Erfolgsfaktoren bei der Veräußerung bestehender Windenergieanlagen
Schaffung einer Win-Win-Situation für Käufer und Verkäufer von Windenergieanlagen durch eine professionelle Transaktionsberatung: von der Motivation für den An- und Verkauf bestehender Anlagen über die Identifikation der besten Käufer und Verkäufer bis zum optimalen Transaktionsprozess und -ergebnis.
Stefan Liesner, 2G Energy AG
Dezentrale H2 KWK schafft Flexibliät im Strommarkt
Ähnlich wie der Ausbau von Wind- und Sonnenergie hat sich auch die Notwendigkeit eines molekülbasierten Backupsystems zum politischen Konsens entwickelt. Durch den mittelfristigen Wegfall von Atom- und Kohle werden erneuerbare Gase dabei den Großteil der erforderlichen Residuallast sicherstellen. Um diese Residuallast gemäß der europäischen Leitlinie „Efficiency First“ zu decken, sollten die hochwertigen erneuerbaren Energieträger Biogas, Biomethan und H2 mit dem größtmöglichen Wirkungsgrad genutzt werden. Keine Technologie nutzt die erwähnten Gase effizienter als die dezentrale KWK.
Hanno Mieth, Vattenfall Energy Trading GmbH
Direktvermarktung - ein Blick hinter die Kulissen
Wie entsteht aus Wetterdaten die Prognose der Erneuerbaren Anlagen und ein Stromfahrplan. Warum erfolgen dafür Börsengebote und wie funktioniert eine Optimierung der Anlagen. Welche operativen Prozesse rund um Redispatch und Remit sind damit verbunden ? Welchen Marktausblick können wir Ihnen mitgeben?
Rene Minnaert, Schneider Electric GmbH
Komponenten: SF6-freie Schaltanlagen
Übergang von SF6 zu SF6-freien Anlagen und deren Produkte
Mathis Mohr, Phoenix Contact Deutschland GmbH
Industrial Security - Von der Norm in die Praxis
Sie haben vor Ihre Windenergieanlagen zu vernetzen oder haben dies schon getan? Dann kommen auch einige Herausforderungen im Themengebiet Industrial Security auf Sie zu.
In dem Beitrag beleuchten wir die aktuelle Bedrohungslage, erläutern den gesetzlichen und normativen Rahmen und zeigen systematisch auf, wie sie mit einem risikobasierten Vorgehen entsprechende Maßnahmen erarbeiten, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.
Moritz Müller, MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Umsetzung des § 2 EEG in der Gerichtspraxis
Der Impulsvortrag befasst sich mit der Umsetzung des § 2 EEG durch die Oberverwaltungsgerichte ausgesuchter Bundesländer.
Jens Müller-Nielsen, eologix sensor technology gmbh
Rotorunwuchten vermeiden: Durch überwachen der Pitchwinkel und detektieren von Eis
Mit den kabellosen Blattsensoren direkt auf der Blattoberfläche werden neben der Eiserkennung mit der zertifizierten Erkennung von nicht sicherheitsrelevanten Raureif - Eis auch die relativen Pitch Winkel kontinuierlich gemessen. Durch deren Korrektur werden die Lasten aus dem Blatt deutlich reduziert und damit die Windenergieanlage, besonders die Blattlager und der Antriebsstrang, geschont und die Kosten für Reparaturen vermieden. Mit zusätzlichen Sensoren auf dem Gondeldach werden ab Herbst 2023 auch Rotor Unwuchten erkannt werden.
Milan Nitzschke, SL NaturEnergie
Eröffnung: Grußwort
Dr. Simone Peter, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Aktuelle bundespolitische Entwicklungen und Ihre Implikationen für NRW
Mit mehreren Gesetzespaketen hat die Bundesregierung in den letzten Monaten den schnelleren Ausbau der Erneuerbaren Energien angeschoben, allen voran Wind und Solar. Jetzt sind die Bundesländer in der Pflicht, Flächen bereit zu stellen und Genehmigungen zu erteilen. Hier braucht es einen gemeinsamen Kraftakt – für Klimaschutz, resiliente, bezahlbare Energieversorgung und Wertschöpfung in den Regionen. Ein Industrieland wie NRW kann davon besonders profitieren.
Niklas Raffalski, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
Flächenanalyse Windenergie NRW
Um die Vorgaben des Windenergieflächenbedarfsgesetzes umzusetzen, wird die Landesregierung die Ausweisung von Windenergiegebieten durch die regionalen Planungsträger im entsprechenden Umfang sicherstellen, und hierfür den Landesentwicklungsplan (LEP) ändern. Im Rahmen dieses Verfahrens wurde das LANUV damit beauftragt, die Flächenpotenziale zu untersuchen und dabei insbesondere die Potenziale in den sechs Planungsregionen zu ermitteln.
Der Vortrag zeigt Methodik und Ergebnisse dieser Analyse, die als fachliche Grundlage für die Festlegung der regionalen Teilflächenziele im neuen LEP dient.
Dr. Jörn Rassow, EnBW AG
Verfügbarkeit von Windturbinen in der Energiewirtschaft
Der Einsatz von Windparks wird sich durch die Integration in das elektrische Versorgungssystem erheblich ändern.
Die systematische Erfassung der technischen Verfügbarkeit und des zeitgleich vorhandenen Windpotenzials werden für die Marktteilnahme immer wichtiger.
Der VGBE (vgbe.energy) erstellt mit seinen Mitgliedsunternehmen seit langem (Nicht-)Verfügbarkeitsstatistiken für Erzeugungsanlagen, die aktuell um das Windpotentials ergänzt werden. Das konsistente Kennzahlensystem wird vorgestellt.
Tobias Roß, DOMBERT Rechtsanwälte · Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung
Artenschutz und Windenergie
Daniel Rüttgers, REA GmbH Management
Netzanschluss: Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Projektentwicklung
- Vorgehen und Probleme bei der Netzanschlussanfrage
- Mittelspannungs- vs. Hochspannungszusage oder anders formuliert: Projekt wirtschaftlich umsetzbar oder nicht
- Lösungsansätze, um Problemen zu begegnen
- Ausblick: Wo sollen denn die ganzen Erneuerbaren einspeisen?
Marco Scharobe, RE:Solut GmbH
Vortrag 1: Neutrale Wertindikation – mehr Transparenz auf Knopfdruck
Vortrag2: Werthebel Restlaufzeit & Mehrwerte einer neutralen und transparenten Bewertung
Bei RE:Solut verstehen wir uns als know-how Zugang für Marktteilnehmer in der Windenergie. In der engen Zusammenarbeit mit unserem Schwesterunternehmen IDASWIND greifen wir auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen WEA-Engineering, mehr als 900 analytischen Nachweisen zum Weiterbetrieb, Bewertungen von Investmentassets und Transaktionsberatung für Eigentümern/ Betreibern sowie Invesotren zurück. Neben langjährigen Kooperationen im Bereich der praktischen Begutachtung von WEA stehen aktuell die Kooperationen mit wind-turbine.com und der Engel & Völkers Investment Consulting im Fokus. |
Marcel Schepers, EnBW Baden-Württemberg AG
und
Jan Bauer, EnBW Baden-Württemberg AG
EE & Batteriegroßspeicher – Eine Anlagenkombination mit Zukunft?
Erneuerbare Energien Anlagen & Batteriegroßspeicher – Eine Kombination mit Zukunft? In unserem Vortrag beleuchten wir verschiedene Konstellationen der Kombination von Erneuerbaren Energien (EE) Anlagen und Batteriegroßspeichern. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für Projekte für onsite Batteriespeicher oder Innovationsausschreibungen gibt und wie sie dazu beitragen können, die Effizienz und Flexibilität von EE-Anlagen zu steigern. An Hand eines Praxisbeispiel zeigen wir auf, wie die Kombination der Technologien umgesetzt werden kann und welches Potenzial sie dem Betreiber bietet. |
Maximilian Schippering, Siemens Gamesa Renewable Energy
Nachhaltige Wertschöpfungsketten für eine erfolgreiche Energiewende
• Herausforderungen für eine nachhaltige Beschaffung auf Produkt- und Lieferantenebene
• Ansätze für Dekarbonisierung und Sorgfaltspflichten (Due Diligence)
• Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung von Maßnahmen und Tools
Dr. Hartwig Schlüter, EnerPlan Projektentwicklung GmbH
Artenschutzrechtliche Risikoentscheidungen zu Vogelkollisionen an WEA sind aus ökologischer Sicht trivial!
Juristen sollten endlich aufhören, sich für die "besseren" Ökologen und Mathematiker zu halten.
An erster Stelle steht die nachvollziehbare Beschreibung des Risiko-Gesamtzusammenhangs und dann kommt die Risikobewertung unter Beachtung der "Erkenntnisgrenze der ökologischen Wissenschaft"; das ist eine Anforderung die sowohl vom BVerwG als auch vom BVerfG kommt. Der scheinbare Maßstab "signifikant erhöhtes Kollisionsrisiko ohne Bezugsgröße" ist ein naturalistischer Fehlschluss bzw. aus mathemat. Sicht schlicht Nonsens. Eine Eintrittswahrscheinlichkeit kann nicht gleichzeitig ein Maßstab sein. |
Dr. Tina Ines Schmidt, Brahms Nebel & Kollegen Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
§ 6 WindBG und die Umsetzung in der Praxis
Im März 2023 ist mit § 6 des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG) eine Vorschrift in Kraft getreten, die viel Potential für den beschleunigten Ausbau der Windenergie an Land mit sich bringt. Die Vorschrift dient der Umsetzung der sog. EU-Notfallverordnung und ermöglicht für bis zum 30.06.2024 gestellte Anträge für die Genehmigung von Windenergieanlagen, dass bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen von der Umweltverträglichkeitsprüfung und der artenschutzrechtlichen Prüfung abgesehen werden kann. Diese Erleichterungen können bereits in laufenden Genehmigungsverfahren zur Anwendung kommen. Der Vortrag geht auf die Hintergründe der neuen Vorschrift sowie ihren genauen Regelungsinhalt ein und erläutert, welche Erleichterungen im Einzelnen unter welchen Voraussetzungen genutzt werden können. Ergänzend werden Probleme aus der Anwendungspraxis erörtert. Der Vortrag richtet sich vorrangig an Projektierer und Betreiber von Windenergieanlagen.
Maximilian Schmidt, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Die aktuelle BImSchG-Novelle – Was steckt drin? Was fehlt?
Überblick über Inhalte der aktuell geplanten Novelle des BImSchG (sowie der 9. BImSchV) auf Grundlage des Referentenentwurfs des BMWK. Bewertung der Maßnahmen mit Blick auf deren Beitrag zur Verfahrensbeschleunigung. Aufzeigen weiterer Regelungsoptionen.
Martin Schneider, anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH
Vortrag 1: Wind- und Ertragsprognosen – schnell und sicher
Grundlage für die Windparkplanung an neuen Standorten ist die Abschätzung der zu erwartenden Wind- und Energieerträge. Auf Basis der hochaufgelösten anemos Windatlas Generation mit ERA5 Antrieb wurde eine Methodik entwickelt, um qualitativ hochwertige und schnelle Wind- und Ertragsprognosen zu berechnen. Die hohe Qualität der zugrunde liegenden Windatlanten wird durch das von anemos bewährte „Remodelling-Verfahren“ erreicht. Diese Verbesserungen ermöglichen einen genauen, auf Zeitreihen basierende Wind- und Ertragsabschätzung mit einer hohen räumlichen Auflösung innerhalb kürzester Zeit.
Download Vortrag
Vortrag 2: Standortgüte nach Inbetriebnahme – Chancen, Risiken & Probleme
Das EEG 2017 schreibt die Bestimmung der Standortgüte nach 5, 10 und 15 Betriebsjahren vor. Damit wird auf Basis realer Betriebsdaten jeder Windenergieanlage eines Windparks der Korrekturfaktor für die Höhe der Vergütung bestimmt. Bei einer Abweichung von mehr als 2 % von der Standortgüte vor Inbetriebnahme ist mit einer Nachzahlung oder Rückerstattung zu rechnen. Dies birgt ein hohes Risiko in der Finanzierung. Um bereits frühzeitig die Höhe möglicher Rückzahlungen oder Ausgleichszahlungen abzuschätzen, ist eine Prognose der Standortgüte vor Ablauf der 5 Betriebsjahre sehr zu empfehlen.
Download Vortrag
Christina Schnitzler, GWU-Umwelttechnik GmbH
Gondelbasiertes LiDAR System - MULTI-TOOL für viele Anwendungen
Bei dem WindCube Nacelle handelt sich um ein Mehrzweckwerkzeug (MULTI-TOOL), welches nach Bedarf für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden kann und über die gesamte Lebensdauer eines Windparks hinweg, Werte und Kosteneinsparungen schafft.
Auf einer Windkraftanlage (WEA) installiert, wird das Windfeld horizontal vor der Windkraftanlage im Bereich von 50–700 m Entfernung vor der WEA erfasst. Windmessungen mit innovativen und kommerziell verfügbaren LiDAR Systemen samt Peripherie sind sowohl im Onshore als auch im Offshore Bereich zu finden.
Tobias Scholz, NRW.Energy4Climate GmbH
Grundlagen der Kleinwindenergie
Übersicht zur Planung, Genehmigung, Technik und Wirtschaftlichkeit von Kleinwindenergieanlagen
Klaus Schonebeck, AS Bauer GmbH
KMUs vor der Herausforderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) - pragmatische Lösungen
Seit dem 1. Januar 2023 verpflichtet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) Unternehmen mit mehr als 3.000 beschäftigten Arbeitnehmern in Deutschland, in ihren Lieferketten Menschenrechts- und Umweltverletzungen zu verhindern oder zu minimieren. Damit große Unternehmen ihre Pflichten erfüllen, müssen häufig auch KMUs als Lieferanten Angaben machen, ohne selbst gesetzlich verpflichtet zu sein. Im Vortrag geben wir einen kompakten Überblick darüber, welche Sorgfaltspflichten zu beachten sind und welche Möglichkeiten bestehen, diese Pflichten pragmatisch und kostengünstig zu erfüllen.
Bernhard Schowe-von der Brelie, FGH e.V.
Aktuelle Entwicklungen zum Netzanschluss - neue europäische Vorgaben am Horizont und kurzfristige Änderungen in den deutschen TARs
Die europäischen Netzwerkkodizes (ENC) prägen seit 2019 die Ausgestaltung der nationalen Netzanschlussbedingungen in Europa. 2022 wurde der Revisionsprozess der ENCs gestartet, welcher voraussichtlich 2024 abgeschlossen wird. Die ENC 2.0 werden dann wiederum in nationale Vorgaben umgesetzt. Zeitgleich hat der VDE/FNN bereits für 2023 Revisionen der deutschen Vorgaben für die Mittel- und Hochspannung angekündigt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die kurzfristig zu erwartenden Änderungen in Deutschland sowie auf den großen europäischen Rahmen.
David Siegler, BBH Consuting AG
Produktion von grünem Wasserstoff aus Windenergie: Rechtliche Voraussetzungen und wirtschaftliche Empfehlungen
Der Vortrag thematisiert die europarechtlichen Voraussetzungen, um erneuerbaren bzw. grünen Wasserstoff zu produzieren. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Anlagenbetreiber von Windkraftanlagen vor diesem Hintergrund möglichst wirtschaftlich Wasserstoff produzieren können. Konkrete Empfehlungen für Sie werden abgegeben.
Luisa Sorgenfrei, TÜV NORD Umweltschutz
Neuerungen in der CSR-Berichterstattung
Um den Anforderungen von Investoren, Markt und Gesellschaft gerecht werden zu können, stehen der Nachhaltigkeitsberichterstattung weitreichende Änderungen bevor. Mit dem Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), steigt die Zahl der in Deutschland betroffenen Unternehmen in den nächsten Jahren von ca. 500 auf ca. 15.000. Welche Herausforderungen und Chancen hierdurch auf Unternehmen zukommen, möchten wir Ihnen vorstellen und anschließend diskutieren.
Andreas Stephan, SPRINT! Energy Consulting GmbH
RD2.0 – die Prozesse laufen verpflichtend an Tipps und Tricks zu den aktuellen Veränderungen für die Anlagenbetreiber
Gut zwei Jahre nach dem offiziellen Start sind die meisten Akteure im Redispatch 2.0 angekommen, auch wenn der Start des bilanziellen Ausgleichs der RD-Maßnahmen and den BKV noch immer nur in wenigen Pilotregionen stattgefunden hat. Die BNetzA musste zu diesen Verzögerungen inzwischen zehn Mitteilungen nachreichen.
In diesem Kurzvortrag beleuchten wir aktuellen Entwicklungen und Veränderungen für die Anlagenbetreiber; dabei geht es nicht direkt um die Regeln, sondern eher um einige Aspekte der praktische Anwendung.
Jan-Felix Stroetmann, SkySails Power GmbH
Projektentwicklung für Höhenwindenergie
Als innovative Ergänzung zur traditionellen Windenergie ermöglicht die Höhenwindenergie erstmals das Ernten der kraftvollen Winde in höheren Lagen. Ob als Zwischennutzung von Flächen oder auf Böden, die für herkömmliche Windenergie nicht geeignet sind - erfahren Sie, wann der Einsatz eines Höhenwindenergiesystems besonders sinnvoll ist. SkySails Power ist ein Vorreiter der Branche, Projektingenieur Jan Felix Stroetmann stellt Ihnen die Besonderheiten der Projektentwicklung für Höhenwindenergie vor.
Eduard Sudheimer, NEW Netz GmbH
Netzanschluss: Aktuelle Herausforderungen aus Sicht des Netzbetreibers
Stefanie Thoms, Airborne Wind Europe
„Höhenwindpotenziale in Deutschland und soziale Akzeptanz“
Höhenwindenergie beschreibt Windkraftanlagen, welche die Windenergie durch den Einsatz aerodynamischer oder aerostatischer Auftriebsvorrichtungen nutzen. Die elektrische Energie wird dabei entweder durch mechanische Bewegungsübertragung mit Generatoren am Boden gewonnen oder mit Generatoren in der Luft. Die fliegenden Komponenten dieser Systeme sind durch ein oder mehrere Halteseile am Boden verankert. Die Technologie ist in der Lage, die starken und stetigen Höhenwinde zu ernten. Technische und räumliche Grenzen klassischer Windenergieanlagen können so in bestimmten Raum- und Anwendungsfällen überwunden werden. Mit den spezifischen Bauarten (Soft- und Hardkites) können bei sehr geringer Flächeninanspruchnahme am Boden, auch in schwer zugänglichen Gebieten, in Höhen von bis zu 800 m über Grund hohe Windgeschwindigkeiten geerntet werden. Sie sind somit wenig sichtbar, so dass etwa Bodenschattenbildung keine Rolle spielt. Obwohl hohe Sicherheitsstandards, u.a. aus der Luftfahrt Anwendung finden, sind die Auswirkungen auf das Empfinden der Bevölkerung noch nicht erforscht, zum ebenfalls akzeptanzrelevanten Natur- und Emissionsschutz gibt es zwar erste Aussagen, aber keine anlagenspezifische Systematik bei der Bewertung. Erste Forschungsprojekte hinsichtlich der Akzeptanz von Höhenwindenergieanlagen befinden sich bereits in der Umsetzung. Der Vortrag wird auf beide Themen, unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse, und der energiepolitischen Relevanz für Deutschland näher eingehen.
Hanif Ussamah, SKF
Wartungsunterfallverlängerung: von 6 auf 12 Monate.
Die Kosten für die Wartung von Windkraftanlagen steigen aufgrund vermehrter ungeplanter Wartungen und der schwierigen Beschaffung von Arbeitskräften stetig an. In diesem Kontext bietet SKF seinen Windkraftpartnern Unterstützung bei der Optimierung des Services an. Eine Möglichkeit hierbei ist die Verlängerung des Wartungsintervalls von halbjährlich auf jährlich. SKF stellt seinen Partnern wirtschaftliche Lösungen vor, die es ermöglichen, die Halbjahreswartung vollständig zu eliminieren.
Bernd Weidmann, wind-turbine.com GmbH
Wie digitale Ökosysteme die Energiewende beschleunigen und neue Märkte schaffen
Können neue innovative, digitale und zum Teil disruptive Ansätze die Energiewende beschleunigen und für die heimische Windbranche neue Märkte schaffen? Wir sagen JA und setzen das digitale Ökosystem der Windbranche bereits auf der internationalen Marktplatz-Plattform www.wind-turbine.com um. Heiko Bartels (CAELI Wind) und Marco Scharobe (RE-SOLUT) sind mit Ihren innovativen Lösungen im Bereich der Flächenvergabe bzw. Wertermittlung bereits Teil des Ökosystems und zeigen live wie auch Sie die Tools und die Funktionen eines lebendigen Ökosystems für sich nutzen können.
Dr. Julia Wiemer, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Wir nehmen die Energiewende selbst in die Hand! – Neuer Aufwind für die Bürgerenergie
Aktuell gibt es in immer mehr gerade auch kleineren Gemeinden Projekte für die Energiewende im Kleinen. Viele entscheiden sich dafür eine Bürgerenergiegesellschaft zu gründen. Dr. Wiemer skizziert die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und typische Fallstricke, die man leicht vermeiden kann anhand von Praxisbeispielen.
Maximilian Wolf, Dezibel Engineering GmbH
Automatische Schallmessung und Parkregelung zur Ertragsoptimierung: Status und nächste Schritte
Es wird der aktuelle Stand der Arbeiten an unserem "Noise-Watchdog" vorgestellt, dem Schall-Mess- und Regelsystem.
Kevin Wolke, Polygon Deutschland
Schadensanierung nach Havarie an und in Windenergieanlagen.
• Kurze Vorstellung des Unternehmens Polygon Deutschland
• Warum wird Saniert? Preis, Zeit etc.
• Notwendige Zertifikate zum Arbeiten in /an einer Havarierten WEA, DGUV 101-004, G-Untersuchungen etc.
• Schadenaufnahme an einem Beispiel
• Notwendige Dokumente zur Durchführung, A+ S Plan, Gefährdungsbeurteilung etc.
• Durchführung der Sanierungstätigkeiten, Ablauf und Methoden anhand eines Beispiels.
Dr. Charlotte Zapfe, GEO-NET Umweltconsulting GmbH
TR10 in der Praxis
Das Thema TR10 ist weiterhin topaktuell, da 2023 die ersten offiziellen TR10 Gutachten zur Einreichung beim Netzbetreiber erstellt werden müssen. Der Vortrag diskutiert die aktuellen Anforderungen an die Betriebsführung, den Stolperstrick Datenvorhaltung und die finanzielle Planungssicherheit.
Thomas Zapp, GreenGate AG
Mit NoCode/LowCode Anwendungen zur optimal angepassten Instandhaltung
Der Vortrag "Mit NoCode/LowCode Anwendungen zur optimal angepassten Instandhaltung" beleuchtet die Möglichkeiten des Einsatzes von NoCode- und LowCode-Plattformen für die effektive Gestaltung von Instandhaltungsprozessen. Durch den Verzicht auf aufwändige Programmierung ermöglichen diese Plattformen eine schnellere und agilere Entwicklung individueller Anwendungen zur Überwachung, Analyse und Optimierung von Wartungsarbeiten. Der Vortrag stellt praxisnahe Anwendungsfälle vor und erläutert die Vorteile einer flexiblen und kosteneffizienten Instandhaltung, die durch den Einsatz von NoCode/LowCode-Technologien erreicht werden können. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Potenziale dieser Ansätze und erfahren, wie sie ihre Instandhaltungsstrategien optimieren können.