-
16. Branchentag Windenergie NRW
11. und 12. Juni 2024, Wissenschaftspark Gelsenkirchen
SPONSOREN & PARTNER
Ein herzliches Dankeschön an unsere zum Teil langjährigen Sponsoren und Partner für die immer sehr gute Zusammenarbeit. Wir freuen uns sehr, die Zusammenarbeit mit unseren Partnern auch zum 15. Branchentag Windenergie NRW 2023 fortzusetzen.

IDASWIND GmbH
IDASWIND - wind is life
IDASWIND ist bereits seit 1999 ein zuverlässiger Partner in Sachen Windenergie!
Unser umfassendes Know How basiert auf nahezu 25 Jahren Entwicklung & Design von kompletten WEA-Konzepten in allen Leistungsklassen.
Die Erstellung von analytischen Nachweisen auf Basis von Lastvergleichen zum Weiterbetrieb für WEA 20+ zählt bereits seit 2016 zu unseren Kernkompetenzen. Mit unseren mehr als 900 bisher erstellten Nachweisen haben wir so viel Weiterbetrieb ermöglicht, dass alle Haushalte einer Stadt mit der Größe von Köln komplett durch WIND-Energie versorgt werden könnten!
Gemeinsam mit unseren Partnern RE:Solut und Engel & Völkers Investment Consulting informieren wir Sie an unserem Stand 13/13a gern zu den Themen Prüfung, Bewertung und Transaktion von WEA.
IDASWIND GmbH
Warschauer Straße 36
D- 10243 Berlin
Phone: +49 (30)364 288 77-0
Mail: info@idaswind.com
Web: www.idaswind.com

RE.Solut
RE:Solut
Warschauer Str. 36
D-10243 Berlin
Kontakt
Telefon: +49 (0)30 364288779
E-Mail: info@re-solut.de
Homepage: www.re-solut.de
Westenergie Netzservice GmbH
Die Westenergie Netzservice GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Westenergie AG. Im Westen zuhause – bundesweit tätig. Das Unternehmen entwickelt intelligente Lösungen für die Netzinfrastruktur von Kommunen, Unternehmen, Netzbetreibern und Stadtwerken. Produkte und Dienstleistungen bietet der Netzservice in den Bereichen Planung, Bau und Betriebsführung von Strom- und Gasnetzen, Quartierslösungen, E-Mobilität, Breitbandausbau, Anlagenbau, Digitalisierung sowie Schulung und Beratung. Auch für Ihre Windkraftanlagen erhalten Sie von uns maßgeschneiderte Lösungen.
Westenergie Netzservice GmbH
Florianstraße 15-21
44139 Dortmund
E-Mail: netzservice@westenergie.de
URL: https://www.westenergie.de/repowering
Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG
Siemens Gamesa ist seit mehr als 40 Jahren ein Pionier in der Windindustrie. Heute arbeiten bei uns mehr als 27.000 Kolleginnen und Kollegen daran, die Kraft des Winds zu nutzen, um die größte Herausforderung unserer Generation zu bewältigen - die Klimakrise. Mit einer führenden Position in den Bereichen Onshore, Offshore und Service entwickeln, bauen und liefern wir leistungsstarke und zuverlässige Windenergielösungen in enger Partnerschaft mit unseren Kunden. Wir agieren global und denken lokal, haben 130 GW weltweit installiert und bieten Zugang zu sauberer, erschwinglicher und nachhaltiger Energie. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.siemensgamesa.com und folgen Sie uns in den sozialen Medien.
Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG
Beim Strohhause 17 – 31
20097 Hamburg
Tel.: +49 40 8221 18000
E-Mail: deutschland@siemensgamesa.com
URL: www.siemensgamesa.com
PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH
Phoenix Contact ist weltweiter Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation. Das Familienunternehmen beschäftigt heute rund 20.300 Mitarbeiter weltweit und hat 2021 einen Umsatz von 2,97 Mrd. Euro erwirtschaftet. Der Stammsitz ist im westfälischen Blomberg. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören vierzehn deutsche und vier internationale Unternehmen sowie 55 Vertriebs-Gesellschaften in aller Welt.
PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH
Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
E-Mail:info@phoenixcontact.de
URL: https://www.phoenixcontact.de
Caeli Wind GmbH
Um die Ausbauziele für Windenergie in Deutschland zu erreichen, benötigen wir Engagement und intelligente Lösungen. Wir möchten Teil davon sein und haben deshalb Caeli Wind entwickelt - den ersten digitalen Marktplatz für Windenergieflächen, der Prüfung, Planung und Vergabe radikal beschleunigt. Seit 2022 führen wir auf unserer Plattform Grundeigentümer und Projektentwickler zusammen und unterstützen mit unserer wegweisenden Software alle wichtigen Stakeholder in der Windwirtschaft. Unsere cloudbasierte Plattform identifiziert im Auftrag von Grundeigentümern Windpotenzialflächen und ermöglicht eine professionelle Vermarktung. Geprüft werden alle wichtigen Kriterien - von Raumordnung über Netzanschluss bis zur Wirtschaftlichkeit. So erhöhen wir die Umsetzungswahrscheinlichkeit und die Geschwindigkeit des Windenergiezubaus. Und davon profitieren alle - Grundeigentümer, Versorgungsindustrie und der Energiestandort Deutschland.
Caeli Wind GmbH
Mollstrasse 32
10249 Berlin
Ansprechperson: Linda Günther
E-Mail:linda.guenther@caeli-wind.de
URL: www.caeli-wind.de
RWE Renewables Deutschland GmbH
RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040.

MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Holbeinstrasse 24
04229 Leipzig
Tel. +49 (0) 0341-14950-0
E-Mail: leipzig@maslaton.de
www.maslaton.de
Qualitas Energy Deutschland GmbH
Qualitas Energy ist eine führende Investment- und Managementplattform, die sich auf Investitionen in Erneuerbare Energien, die Energiewende und nachhaltige Infrastruktur fokussiert. Seit 2006 hat Qualitas Energy weltweit mehr als €11 Milliarden in Erneuerbare Energien investiert. Das Team der Qualitas Energy besteht aus mehr als 500 Experten an acht Standorten in Berlin, Hamburg, Wiesbaden, Trier, Madrid, London, Mailand und Warschau. Qualitas Energy fokussiert sich in Deutschland auf Acquisition, Entwicklung, Bau und Betrieb von Windenergieprojekten.

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Kompetenter Partner mit Know-how für Dritte – auch im Ausland
Entwicklung, Erwerb, Bau, Betrieb, Direktvermarktung oder Repowering von Windenergieanlagen – die EnBW ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette aktiv. Wir setzen dabei auf Partnerschaften und stellen unser Know-how als Dienstleister Dritten zur Verfügung.
Onshore hat die EnBW ihr Portfolio in ganz Deutschland auf 500 MW ausgebaut. Mit einer gesicherten Projektpipeline von über 1.400 MW treiben wir diesen Ausbau voran. Außerdem nimmt die EnBW Bestandswindparks am Ende ihrer Lebensdauer ins Visier: Vom Weiterbetrieb, Rückbau bis Repowering bieten wir ein breites Spektrum an Dienstleistungen an.
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Schelmenwasenstraße 15
70567 Stuttgart
Tel. +49 (0) 711 289 48787
E-Mail: windkraft@enbw.com
www.enbw.com/windkraft

ENERCON GmbH
ENERCON hat sich als Pionier der Windenergietechnik und Partner der Energiewende auf die Entwicklung und Produktion sowie den Vertrieb und Service von Onshore-Windenergieanlagen spezialisiert. Mit der Mission „Energie für die Welt“ setzt sich das Unternehmen seit 1984 für eine nachhaltige Energiegewinnung aus Onshore-Wind ein und zählt dank innovativer Anlagentechnologie, hoher Qualitätsmaßstäbe und einer installierten Gesamtleistung von mehr als 59 Gigawatt zu den weltweit führenden Herstellern. Für den Windenergieanlagenhersteller mit Hauptsitz im niedersächsischen Aurich arbeiten rund 13.500 Menschen an Verwaltungs-, Vertriebs- Produktions- und Servicestandorten weltweit.
mehr als 59 GW
installierte Leistung seit 1984
(05/2023)
mehr als 32.000 WEA
installiert seit 1984
(05/2023)
rund 13.500
Mitarbeitende weltweit
ENERCONs Produktportfolio umfasst Windenergieanlagen mit Nennleistungen von 2000 bis 5.560 Kilowatt. Damit hält ENERCON Modelle für unterschiedlichste Windstandorte bereit. Für 2024 hat ENERCON sein neuestes Anlagenmodell angekündigt: Die E-175 EP5 mit einer Nennleistung von rund 6 MW und 175 Metern Rotordurchmesser. Auch bei diesem Anlagentyp kommt die E-Gondel mit ins Maschinenhaus integrierter E-Technik zum Einsatz.
Als ein Vorreiter der Windenergietechnik verfügt ENERCON dank eigenem Produktionsnetzwerk über fundiertes Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dieses wertvolle Produktionswissen bringt ENERCON heute auch bei Zulieferern und Partnern weltweit ein. So ist sichergestellt, dass alle Komponenten den strengen ENERCON-Qualitätsmaßstäben entsprechen und optimal auf das Endprodukt abgestimmt sind. Das macht ENERCON-Windenergieanlagen besonders zuverlässig, wartungsarm, langlebig und rentabel. In Verbindung mit dem ENERCON-Wartungsservice garantiert das Unternehmen Betreibern eine technische Verfügbarkeit von 97 Prozent.
ENERCON GmbH
Dreekamp 5
26605 Aurich
www.enercon.de
VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.
Der VIK ist seit 75 Jahren die Interessenvertretung industrieller und gewerblicher Energienutzer in Deutschland. Er ist ein branchenübergreifender Wirtschaftsverband mit Mitgliedsunternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen, wie etwa Aluminium, Chemie, Glas, Papier, Stahl oder Zement. Der VIK berät seine Mitglieder in allen Energie- und energierelevanten Umweltfragen. Im Verband haben sich etwa 80 Prozent des industriellen Stromverbrauchs und rund 90 Prozent der versorgerunabhängigen industriellen Energieeinsatzes und rund 90 Prozent der versorgerunabhängigen Stromerzeugung in Deutschland zusammengeschlossen.
Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V.
Über den VAIS Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V.:
Der VAIS Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V. ist ein Fach- und Wirtschaftsverband zur Förderung und Vertretung der fachlichen und wirtschaftlichen Belange seiner Mitglieder. Die mittelständisch geprägten Mitgliedsunternehmen sind ein wesentlicher Faktor für eine wettbewerbsfähige Industrie und die Zukunft ihrer Standorte und tragen wesentlich zum Erfolg der auf technischen Prozessen basierenden Schlüsselindustrien bei. Der VAIS fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedsunternehmen, engagiert sich aktiv beim Bilden von Netzwerken und setzt sich für die Imageförderung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein.
Business in Wind
Business in Wind wurde 2018 gegründet, um eine professionelle Lösung für die vielen zu demontierten Turbinen in Westeuropa anzubieten. Wir haben andernorts bereits vielen Anlagen ein zweites Leben geschenkt und können Rückbauprojekten die Professionalität bieten, die den Windenergie-Standards entspricht.
Hanzeweg 45
3771 NG Barneveld
The Netherlands
Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH
Erneuerbare Energien Hamburg – Branchennetzwerk für Zukunftsenergien
Beim Ausbau der nachhaltigen Stromerzeugung und - übertragung übernimmt Norddeutschland eine zentrale Rolle. Die Metropolregion Hamburg – von Cuxhaven bis Lübeck und von Neumünster bis Lüneburg – ist das Zentrum der norddeutschen Aktivitäten. Das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) bietet seit Herbst 2010 ideale Vernetzungs- und Informationsmöglichkeiten für interessierte Akteure. Neben der Windenergie Onshore wie Offshore stellen Wärme, Sektorkopplung und Speicherung seit 2016 die Kernsäulen der Clusterarbeit dar. Insgesamt rund 190 Mitglieder gehören zum EEHH-Cluster. Seit Dezember 2016 demonstriert das Großprojekt „Norddeutsche EnergieWende 4.0“, an dem das EEHH-Cluster maßgeblich beteiligt ist, das zunehmend wichtige Zusammenspiel zwischen dem Energie-Lastzentrum Hamburg und der starken Erzeugungsregion Schleswig-Holstein. In mehr als 100 Einzelprojekten werden verschiedene zentrale Aspekte des Lastmanagements analysiert und in zukunftsfähige Lösungen umgesetzt. Die industrielle Energienachfrage wird regional künftig stärker die Windstromerzeugung folgen.
Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH)
Wexstraße 7
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 69 46 73 - 10
Fax: +49 (0)40 69 45 73 - 29


WAB e.V.
Die WAB mit Sitz in Bremerhaven ist bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im Nordwesten und fördert die Produktion von "grünem" Wasserstoff aus Windstrom. Dem Verein gehören rund 250 kleinere und größere Unternehmen sowie Institute aus allen Bereichen der Windindustrie, der maritimen Industrie sowie der Forschung an.
Der WAB e.V. veranstaltet die WINDFORCE Conference in Bremerhaven, die zuletzt am 12. und 14. Juni 2023 stattfand.
Die 20. WINDFORCE Conference ist für Juni 2024 geplant.
Die WINDFORCE Conference ist einer der zentralen Treffpunkte der internationalen Offshore-Windenergie-Branche. Die Veranstaltung bietet neben internationalen Fachvorträgen gute Netzwerk- und Gesprächsmöglichkeiten. Das WINDFORCE Dinner bietet darüber hinaus die Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre alte und neue Kontakte zu vertiefen.
WAB e.V.
Hans-Dieter Sohn
Barkhausenstraße 4
27568 Bremerhaven
Tel. +49 0173 238 2802
E-Mail: hans.sohn@wab.net
www.wab.net


German Inland Campaign
German Inland Campaign Inn2POWER: Die reduzierten Ausbauziele bringen nicht nur für die „offiziellen“ Windenergie-Unternehmen unangenehme Konsequenzen mit sich; auch die Zuliefererkette ist davon betroffen. Viele Zulieferer sitzen weit von der Küste entfernt, sind aber trotzdem Teil der Offshore Wind Supply Chain, bedienen sich der Branche – obgleich das Verständnis dafür noch ausbaufähig ist. Da sie aber – ebenso wie Anlagenhersteller, Umweltgutachter und Logistikfirmen ein wichtiges Zahnrad im Prozess von Innovation und Kooperation sind, möchten wir für eine höhere Sichtbarkeit (vor allem in Richtung Politik und Öffentlichkeit ) und Akzeptanz diesen Teil der Branche in den Fokus rücken.
Kontakt:
German Inland Campaign
Heike Winkler
Geschäftsführerin WAB e.V.
Barkhausenstraße 4
27568 Bremerhaven
Tel.: +49 (0)471 391 7711

BWE e.V.
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) vertritt seit seiner Gründung im Jahr 1996 die Interessen der Windenergiebranche in Deutschland und setzt sich für einen nachhaltigen und effizienten Ausbau der Windenergie in Deutschland ein. Mit rund 20.000 Mitgliedern ist er der weltweit größte Verband für Erneuerbare Energien. Der Landesverband NRW ist einer von 15 bundesweit agierenden föderalen Gruppen.
Landesgeschäftsstelle des BWE Nordrhein-Westfalen
Corneliusstrasse 18
40215 Düsseldorf
Tel. +49 (0) 2119367 6060
E-Mail: s.reimering@bwe-regional.de
www.wind-energie.de
Spreewind GmbH
Die 31. Windenergietage finden vom 08.-10. November 2023 in Potsdam statt.
Hier finden Sie das aktuelle Programm.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Spreewind GmbH
Sigismundkorso 48
13465 Berlin
Tel.: 030 401 23 59 und 0152 531 509 28
E-Mail: info@spreewind.de
www.spreewind.de

Portal of Energy
Portal of Energy
Lorenz Kommunikation
Veilchenweg 10
41516 Grevenbroich
Tel.: 02182 57878 0

Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Seit 2005 steht die AEE für die Verbindung von energiewirtschaftlicher Expertise und professioneller Kommunikationsarbeit. Als erfahrene „Übersetzerin“ komplexer Informationen aus der Welt der Erneuerbaren Energien behält die AEE stets alle Erneuerbaren Energien und alle Anwendungsformen – Strom, Wärme, Mobilität – im Blick.
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Invalidenstrasse 91
10115 Berlin
Tel. +49 (0) 030 200 535 30
E-Mail: kontakt@unendlich-viel-energie.de
www.unendlich-viel-energie.de

wind-turbine.com GmbH
Internationaler Marktplatz der Windindustrie
wind-turbine.com GmbH
Barbarossastraße 61
63571 Gelnhausen
E-Mail: info@wind-turbine.com
Web: wind-turbine.com

LEE e.V.
Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE NRW) ist die Stimme der Erneuerbaren-Energien-Branche in Nordrhein-Westfalen. Mitglieder sind Unternehmen, Verbände und Privatpersonen aus allen Sparten der regenerativen Energien. Nach dem Vorbild der Dachverbände in Bund und EU vertritt der LEE NRW die Branche gegenüber Politik, Medien und Öffentlichkeit und setzt sich für eine Energieversorgung ein, die bis 2050 vollständig auf Erneuerbaren Energien beruht. Dazu will er den Ausbau der Zukunftsenergien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor schnellstmöglich vorantreiben. Sitz der Geschäftsstelle ist in Düsseldorf.
Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V.
Corneliusstrasse 18
40215 Düsseldorf
Tel. +49 (0) 211 9367 6060
E-Mail: info@lee-nrw.de
www.lee-nrw.de
KWS Energy Knowledge eG
Die KWS Energy Knowledge eG als Non-Profit-Unternehmen bietet Ihnen 60 Jahre Erfahrung in allen Aus- und Weiterbildungsfragen rund um die Energiewirtschaft. Die rasante Entwicklung in der Windenergie begleiten wir mit einem umfassenden Angebot an Bildungsmaßnahmen vom Grundlagenwissen bis zur geprüften Weiterbildung durch die IHK. Unseren Bildungsauftrag erfüllen wir, indem wir in einem ganzheitlichen Ansatz Theorie und Praxis kombinieren. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern bieten wir für Berufsanfänger, Quereinsteiger und versierte Spezialisten praxisorientierte Konzepte, die effizient die für den Berufsalltag notwendigen Kompetenzen vermitteln. Nutzen Sie unsere Erfahrung und weltweite Vernetzung bei der Umsetzung Ihrer Bildungsanforderungen.
KWS Energy Knowledge eG
Deilbachtal 199
45257 Essen
Tel. +49 (0) 201 8489 - 0
E-Mail: info@kws-eg.com
www.kws-eg.com

Women of Wind Energy Deutschland e.V.
Women of New Energies e.V.
Dorotheenstr. 15
D-22301 Hamburg
http://www.womenofnewenergies.de
Tel. +49 (0) 201 8489 - 0
E-Mail: info@womenofnewenergies.de
http://www.womenofnewenergies.de
https://womenofnewenergies.wildapricot.org/enofnewenergies.de
WindEnergy Network e.V.
WindEnergy Network e.V. – Turning Power into Business
Der WindEnergy Network e.V. ist das führende Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordost-Region Deutschlands mit über 90 Mitgliedsunternehmen. Seit 2002 ist das Netzwerk aktiv und versteht sich als Plattform der gesamten Wertschöpfungskette der Branche. Aktive Vernetzung der Unternehmen, Bündelung von Informationen, Interessenvertretung auf Landes- und Bundesebene zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen der Energiewende sowie Präsentation des Netzwerkes auf Messen und Veranstaltungen zur Stärkung der Mitglieder stehen im Fokus.
WindEnergy Network e.V.
Schweriner Str. 10/11
18069 Rostock
Tel. +49 (0) 381 37719-254
E-Mail: info@wind-energy-network.de
www.wind-energy-network.de
vgbe energy e.V.
Der vgbe energy e.V. ist der technische Verband der Energieanlagen-Betreiber. Mitglieder sind Unternehmen, die weltweit Anlagen zur Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung, Energiespeicherung und Sektorkopplung betreiben. Wir bekennen uns zu dem Ziel, Wirtschaft und Gesellschaft klimaneutral und nachhaltig zu entwickeln.
Unser Beitrag als unabhängiges technisches Kompetenzzentrum und Netzwerk mit Partnern entlang der Energiewertschöpfungskette besteht darin, die dazu erforderlichen technischen Optionen für eine umweltfreundliche, sichere und wirtschaftliche Energieversorgung aufzuzeigen und aktiv mitzugestalten.
Allgemeine Kontaktdaten:
vgbe energy e.V.
Deilbachtal 173 ι 45257 Essen
Telefon: +49 201 8128 0
https://www.vgb.org/de/
Haus der Technik e. V.
Das Haus der Technik, HDT, stellt, mit über 90 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte, eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how-Transfer sowie für Weiterbildungen dar. Neue Entwicklungen, technischen Innovationen oder Forschungsfortschritte erfolgreich in die Unternehmenspraxis zu übertragen, steht für uns dabei im Vordergrund und beeinflusst so auch maßgeblich die Themenauswahl - unsere innovativen Seminare machen Sie fit für die Zukunft.
Hier finden Sie weitere Informationen!
Haus der Technik e. V.
Hollestr. 1
45127 Essen
Tel.: + 49 (0) 201/18 03-1
Fax: + 49 (0) 201/18 03-269
E-Mail: hdt@hdt.de
www.hdt.de

Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen e.V.
Der Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen (StGB NRW) ist ein Zusammenschluss von 359 der 396 Kommunen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Mitglieder im Städte- und Gemeindebund sind ausschließlich kreisangehörige Städte und Gemeinden. In den kreisangehörigen Städten und Gemeinden in NRW leben gut 9 Millionen Menschen - mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung des Landes. Die Mitgliedschaft im StGB NRW ist freiwillig.
Der Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen bildet zusammen mit 16 Schwesterverbänden in den übrigen Bundesländern das Fundament des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Der StGB NRW arbeitet unabhängig von Staatszuschüssen, seine Einnahmen erzielt er ausschließich aus den Beiträgen der Mitgliedskommunen.
Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen e.V.
Kaiserswerther Str. 199-201
40474 Düsseldorf
Tel. +49 (0) 211 4587 1
E-Mail: info@spam.kommunen-in-nrw.de
www.kommunen-in-nrw.de

WINDRETTER
In Deutschland werden immer mehr Wind und Sonne geerntet. Schöne Aussichten für die Energiewende? Nicht ganz, denn wenn Strom nicht im Netz aufgenommen werden kann, ist eine der ersten Maßnahmen, Windräder abzuschalten – saubere Energie, die verloren geht! Deshalb fordern wir Speichertechnologien für erneuerbare Energiequellen. Speicher müssen als eigenständiger Baustein der Energiewende in den Gesetzgebungswerken aufgenommen werden! Der Windretter ist eine Kampagne von 35 Unternehmen und mehr als 4000 Privatpersonen. Mehr Infos und die Möglichkeit mitzumachen hier: https://www.windretter.info/