Die Referenten/innen des 16. Branchentags Windenergie NRW
Jonathan Andraczek, NRW.Energy4Climate GmbH
Bürgerenergiegesetz NRW
Der Vortrag gibt einen umfassenden Überblick über das "Bürgerenergiegesetz NRW". Es werden unter anderem die Motivationen hinter dem Gesetz dargelegt und die einzelnen Paragraphen im Detail analysiert. Der Fokus liegt auf den Implikationen für die Windbranche und Kommunen, um eine sachliche Betrachtung der rechtlichen Feinheiten und praktischen Auswirkungen zu ermöglichen. Offene Fragen werden kritisch erörtert, um ein fundiertes Verständnis für dieses Gesetz zu vermitteln.
Christoph Austermann, BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH
Bürgerenergiegesetz NRW: Wie es geht und was die Praxis lehrt
Ein Vortrag zur Herkunft, zum Zweck und zum Anwendungsbereich des Bürgerenergiegesetzes NRW sowie zum Regelungsinhalt, ersten praktischen Erfahrungen und einer kritischen Würdigung.
Robert Armstroff, mrh trowe
Murat Aydemir, px Deutschland GmbH
Wind zu Wasserstoff für die Industrie
Wasserstoff wird als die Lösung für die Energiesicherheit und Dekarbonisierung gesehen. Ein Großteil muss importiert werden aus Regionen mit viel Solar und Wind.
Windenergie kann auch wettbewerbsfähig für die lokale Erzeugung von Wasserstoff in Europe genutzt werden.
Wie können wir den Anteil von Wind in Europa für Wasserstoff steigern ?
Jan Bauer, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Batterievermarktung 2024: Worauf es für einen attraktiven Case ankommt
Wie sieht die aktuelle Vermarktungssituation von Großbatteriespeichern aus
Welchen Herausforderungen begegnet man
Wie können Lösungen dazu aussehen
Praxisbeispiele
FAQ/Diskussionsrunde
Peter Braun, NEA GREEN GmbH & Co. KG
Modell-prädiktive Regelung zur Wasserstoffproduktion aus Netzstrom und Erneuerbaren Quellen
Fluktuierende erneuerbare Energiequellen können durch Sektorenkopplung zwischengespeichert oder für andere Bereiche nutzbar gemacht werden. In dieser Studie wird ein simulatives Energiesystem vorgestellt, welches regenerative Stromerzeugungsanlagen mit einem PEM-Elektrolyseur und Wasserstoffverbrauchern koppelt. Im Kontext dieses Energiesystems wird eine modellprädiktive Regelstrategie eingesetzt, um die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verbunds zu maximieren.
Claudia Bredemann, Fachagentur Windenergie an Land e. V.
Windenergienutzung auf Forstflächen – Status, Rahmenbedingungen, Möglichkeiten
Meist werden Windenergieanlagen auf landwirtschaftlich geprägten Flächen errichtet, eine wirtschaftlich rentable Stromerzeugung ist mit modernen Anlagen aber auch über Baumkronen möglich. In fast allen Bundesländern und auch in NRW werden gegenwärtig Wälder in die Flächensuche für die Windenergienutzung mit einbezogen.
Wie ist der aktuelle Ausbaustand auf Forstflächen und welche besonderen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Wie groß ist der Eingriff in das Ökosystem wirklich? Diese und andere Fragen werden mit dem Vortrag beantwortet.
Prof. Dr. Heinz-J. Bontrup, Westfälisches Energieinstitut
Sozioökonomische Rahmenbedingungen der Energiewende - Makroökonomische Befunde
In dem Vortrag werden zunächst einmal Auswirkungen auf private Haushalte und Unternehmen im Fokus stehen Geht hier die Energiewende ohne staatliche Subventionen. Vor diesem Hintergrund werden makroökonomische Implikationen auf Basis der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung aufgezeigt. Hier spielen die notwendigen privaten und staatlichen Investitionen zur Umsetzung einer Energiewende sowie Staatsverschuldung, Schuldenbremse und eine Besteuerung der einzelwirtschaftlichen Akteure die letztlich entscheidenden Rollen. Am Ende des Vortrags wird die Verteilungsfrage zu stellen sein.
Fabin Botz, thyssenkrupp Electrical Steel
Ein Blick in die Supply Chain: Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Transformatoren in Offshore-Windparks
Dr. Ehsan Bordbar, HUESKER Synthetic GmbH
Errichtung sicherer und nachhaltiger Zuwegungen sowie Lager,- Montage- und Kranstellflächen mithilfe von Geotextilien
Eine große Herausforderung beim Bau von Windenergieanlagen und Windparks stellen die gering tragfähigen Untergründe dar, die für Stellflächen, Zuwegungen und Logistikflächen der schweren Bauteile und Baufahrzeuge häufig zur Verfügung stehen. Geotextilien und Geogitter können maßgebend dabei unterstützen, den Bau von Zuwegungen, Lager-, Montage- und Kranstellflächen sicher und nachhaltiger zu gestalten. Neben der Sicherung der Zuwegungen, Stell- und Lagerflächen während der Bau- bzw. Montagephase, ermöglichen Geotextilien auch einen sortenreinen Rückbau der Verkehrs- und Nutzflächen.
Martin Buntemeyer, Lintas Green Energy
Partnerschaftlich in die Zukunft: Windparkprojekte gemeinsam mit Kommunen entwickeln
Mehrwerte für Kommunen bei einer gemeinsamen Entwicklung von Windparks.
Eric Effern, windtest grevenbroich GmbH
Aktuelle Entwicklungen im IECRE: Model Validation und CTFs (Customer Test Facilities)
IECRE als Nachfolger der Akkreditierung nach ISO 17025 / 17065 im Windbereich setzt wichtige Standards welche die Interessen von Herstellern und Betreibern betreffen.
Dieser Vortrag informiert über die generelle Struktur und beleuchtet einige aktuelle Entwicklungen.
Dr. Julian Engelbert, Amprion GmbH
Windvorrang und Erdkabeltrassen – Ist das Gute der Feind des Guten?
Windenergie- und Netzausbau bilden zwei Eckpfeiler der energiepolitischen Strategie Deutschlands. Beide liegen im überragenden öffentlichen Interesse, beiden richten Nutzungsansprüche an Außenbereichsflächen mit sich ähnelnden Qualitäten. Der Vortrag widmet sich der Frage, ob Wind-Vorranggebiete, die am Flächenbeitragswert eines Bundeslandes teilhaben sollen, zugleich von Erdkabeltrassen gequert werden können und wirbt für eine Beantwortung dieser Frage im Sinne von Koordination statt Konkurrenz. Wo immer möglich, sollten die erwünschten Vehikel der Energiewende einander nicht im Wege stehen. |
Maximilian Feldes, Landesverband Erneuerbare Energien NRW e. V.
Erneuerbare Energien und Wasserstoff für das Energiesystem der Zukunft
Die Erneuerbaren Energien bilden den Mittelpunkt des Energiesystems der Zukunft. Mit einem steigenden Anteil simultan stromerzeugender EE-Leistungen, wird es zukünftig vermehrt zu Zeiträumen kommen in denen die Stromerzeugung die Stromnachfrage übersteigt. Hier gilt es Flexibilitäten zu schaffen, die einerseits den EE-Strom nutzbar machen und gleichzeitig den Energiemarkt stabilisieren. So entsteht auch die Chance zum Aufbau einer heimischen Wasserstoffwirtschaft, welche nicht nur regionale Wertschöpfungspotenziale bietet, sondern auch geopolitische Unabhängigkeit schafft.
Christian Fevert, thyssenkrupp Electrical Steel
Ein Blick in die Supply Chain: Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Transformatoren in Offshore-Windparks
Dr. Sarah Fretzer, Iberdrola Renovables Deutschland GmbH
Der Sprung vom 19. ins 21. Jahrhundert – wie wir technischen und wissenschaftlichen Fortschritt für die Projektentwicklung und den Artenschutz nutzen können.
Die Datenerhebung für UVPs ist regional unterschiedlich, wobei die erfassten Daten wissenschaftliche Standards (Überprüfbarkeit) nicht erfüllen. Die Auswertung erfolgt mit Tabellen und Karten, wobei Begründungen verbal argumentativ sind.
Moderne Technik kann bessere Daten liefern und wissenschaftliche Methoden (Ökosystemmodelle, digitaler Twin) ersetzen verbale Argumente, sodass die Auswirkungen eines Projektes und Kompensationsmaßnahmen berechnet werden können. Auf diese Weise lässt sich der Genehmigungsprozess beschleunigen, ohne dass dies zu Rückschlägen beim Artenschutz führt.
Philipp Garburg, Emergya Wind Technologies B.V.
Dezentrale Energieerzeugung für Industrie, Stadtwerke & Kommunen
Im deutschen Markt ist EWT als führender Hersteller im Bereich dezentraler Energieerzeugung an Industriestandorten sowie auf Stadtwerke und Kommunen spezialisiert. Unsere Windenergieanlagen lassen sich optimal an die lokalen Gegebenheiten anpassen und produzieren nachhaltigen Strom, mit dem sich Energiekosten langfristig planbar machen lassen. EWT unterstützt Sie zudem als Unternehmen bei der elektrotechnischen Einbettung unserer Anlage an Ihrem Standort. Hierzu gehört auch, dass wir unsere Technologie mit neuen oder bereits bestehenden PV-Anlagen jeder Leistungsklasse kombinieren können.
Janko Geßner, DOMBERT Rechtsanwälte Part mbB
Einsatz von Projektmanagern bei behördlichen Zulassungsverfahren - ein Mittel zur Beschleunigung?!
Die Beschleunigung von Zulassungsverfahren für Infrastrukturprojekte, Erneuerbare-Energien-Anlagen, technische Großanlagen und andere Vorhaben ist in aller Munde. Allerdings sind solche Verfahren zumeist sehr komplex; die fachlich-technischen und umweltrechtlichen Herausforderungen höchst anspruchsvoll. Ein Instrument zur Beschleunigung der Verfahren ist der Einsatz von externen (juristischen) Projektmanagern. Ihr Einsatz hat vor allem in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen. Prominente Beispiele sind umweltrechtliche Genehmigungsverfahren wie die LNG-, Netzausbau- oder größere Windparkprojekte.
Dr. Kerstin Henrich, Ernst & Young Law GmbH
Die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) und ihre Umsetzung in Deutschland: Im (neuen) Deutschlandtempo oder im Schneckentempo?
Am 20. November 2023 ist die novellierte Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable Energy Directive - RED III) in Kraft getreten. Sie dient u.a. dem Ziel der Beschleunigung der Entwicklung von EE-Projekten auf bestimmten, Flächen und hat dafür zwei neue Gebietstypen eingeführt: Erneuerbare-Energien-Gebiete und Beschleunigungsgebiete. Für die Umsetzung einiger wichtiger Regelungen in deutsches Recht gelten enge Fristen, die teilweise bereits im Mai bzw. Ende Juni 2024 auslaufen. Der Vortrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Neuregelungen und den aktuellen Status der Umsetzung. |
Sven Hoffmann, infrest - Infrastruktur eStrasse GmbH
Sicherer Bau und Betrieb von Windkraftanlagen: Digitale Leitungsauskunft mit Leico – Leitungs-check-online
Welche Möglichkeiten zum sicheren Bau von Windkraftanlagen in Hinblick auf unterirdische Infrastrukturen Dritter haben Planer und Baufirmen und wie können Leitungsauskünfte von Infrastrukturbetreibern effizient eingeholt werden? Dazu soll der Vortrag Einblicke und Hinweise geben.
Steht die Windkraftanlage erst einmal wird der Eigentümer auch selbst zum Infrastrukturbetreiber. Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie die eigenen unterirdischen Anlagen vor Beschädigungen durch Dritte bei Tiefbauarbeiten vermieden und wie Auskünfte zu Leitungslagen aufgebaut und effizient erteilt werden können.
Dr. Bernd Horstmann, Summit Renewable Power GmbH
Engagement für den internationalen Offshore Wind Ausbau aus NRW
Vorstellung der Entwicklung des Engagements der Summit Renewable Power GmbH als Tochter der Sumitomo Corporation im Offshore Wind Markt als Teil der globalen Unternehmensstrategie. Darstellung des Weges von der (Finanz-) Beteiligung in Fixed Bottom Foundation Projekten hin zur Entwicklung von Floating Foundation Projekten und ausgewählten Herausforderungen.
Hamidreza Hossein, ECODYNAMICS GmbH
Chancen und Auswirkungen der generativen KI aus der Praxis.
KI verändert, wie wir arbeiten, entscheiden, und Innovationen vorantreiben. Wir tauchen gemeinsam in die Welt der generativen KI ein und entdecken praktische Anwendungen, die Sie direkt für Ihre alltäglichen Anwendungen einsetzen können. Sehen Sie, wie KI aus existenten Daten Szenarien vorhersagen kann und wie Sie sich optimal auf Verhandlungen vorbereiten und diese simulieren können. Lernen Sie, wie KI tiefe Einblicke aus komplexen Dokumenten gewinnen und menschliches Denken und Arbeiten ergänzen und erweitern kann.
Christian Jaffke, KWS Energy Knowledge eG
Teilnehmer der Podiumsdikussion
Nico Kaldun, IDASWIND GmbH
Frank Lagemann, GreenGate AG
IT-Systeme für kritische Infrastrukturen - Erfahrung und Learnings
Die GreenGate AG bietet seit über 20 Jahren Betriebsführungssysteme an, die häufig von Betreibern kritischer Infrastrukturen (Energieerzeuger, Netzbetreiber) eingesetzt werden.
Verschiedene Erfahrungen aus sicherheitsrelevanten Vorkommnissen, Einsätzen bei Naturkatastrophen und KRITIS-Anforderungen bilden den Rahmen für Architektur und Betrieb der IT-Systeme. Empfehlungen für eine autarke und agile Organisation der über diese IT-Systeme geführten Prozesse runden den Vortag ab.
Peter Lehmann, Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM)
Offshore-Windenergie - Wertschöpfung auch in Deutschland und Europa?
Der sinnvolle Ausbau der Offshore-Windenergie geht weiter voran. Dabei muss auch an die Wertschöpfung in Deutschland und Europa gedacht werden. Schon alleine, um die kritische Infrastruktur Energiesysteme zu schützen. Aber auch, um unabhängiger von anderen Staaten zu sein und industriepolitische Handlungsfähigkeit zu behalten.
Thies Leifermann, Engel & Völkers Investment Consulting GmbH (EVIC)
Stefan Liesner, 2G Energy AG
Sektorenkopplung: Wind - Wärmepumpe - KWK
Mit dem wachsenden Ausbau von Wind- und Sonnenenergie wird die Stromerzeugung zunehmend dezentraler. Gleichzeitig unterliegt insbesondere der Wärmesektor einer zunehmenden Elektrifizierung durch Wärmepumpen - egal ob in der Objektversorgung oder bei Wärmenetzen. Der Vortrag informiert über das Zusammenspiel von Windenergie, effizienter Nutzung von erneuerbaren Überschüssen in Wasserstoff und das Zusammenspiel auf der Wärmeseite zwischen KWK und Wärmepumpe.
Stephan Lintker, Ørsted Germany GmbH
Dr. Lisa Löffler, Görg Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Das neue Bürgerenergiebeteiligungsgesetz NRW - Beteiligungspraxis und Ausnahmen von der Beteiligungspflicht
Darstellung der neuen Regelungen zur verpflichtenden Beteiligung von standortansässigen Gemeinden und Bürger:innen an der Wertschöpfung der Windenergiegewinnung sowie Aufzeigen der Ausnahmen von der Beteiligungspflicht
Ein Blick in die Glaskugel der Windenergieregulierung
What comes around, goes around: Ein Blick in die Zukunft der Windenergieregulierung auch im Hinblick eines möglichen Scheitern der großen Koalition.
Prof. Dr. Markus J. Löffler, Westfälisches Energieinstitut
Daten der Energiewende und deren Interpretation aus systemischer Sicht
Staatliche Vorgaben und Mitteilungen erlauben umfassende Einblicke in die Planungen für das Energieversorgungssystem Deutschlands 2045. Auf Planzahlen und Erfahrungswerten basierende Simulationen zum Bedarf an H2-Speichern und Kraftwerken zeigen, dass Deutschlands Kapazitäten zur Darstellung der Versorgungssicherheit derzeit nicht ausreichen. Zudem sind immense Mengen an H2 und H2-Derivaten zu importieren. Die Energiewendeplanungen sind nachzubessern; ihr zeitlicher Ablauf ist realitätsnäher zu gestalten.
Dr. Philip Lüth, Dr. Philip Lüth Archäologie & Beratung
Windenergie und Denkmalschutz - Frischer Wind für die Windenergie
Das Sachthema Denkmalschutz hat sich in den vergangenen Jahren zu einer bedeutenden Herausforderung für den Ausbau der Windenergie entwickelt. Mit der Novellierung des erneuerbaren Energien Gesetzes sollte sich diese Situation ändern. Mittlerweile liegen aktuelle Gerichtsurteile zum Verhältnis von Windenergie und Denkmalschutz vor. Auch die Denkmalfachbehörden haben auf diese Entwicklungen reagiert und teilweise neue Vorgaben für den Ablauf der Genehmigungsverfahren vorgelegt. Der Vortrag widmet sich dem Spannungsfeld zwischen gesetzlicher Grundlage und der denkmalfachlichen Praxis.
Jens Müller-Nielsen, eologix sensor technology gmbh
Akustische Blattschadens- und Pitchwinkelüberwachung, Blitzmonitoring und Eiserkennung
Mit den kabellosen Blattsensoren können wir als einziges System Raureif erkennund und damit weniger Abschaltungen ermöglichen und die relativen Pitchwinkel kontinuierlich überwachen.
Mit den akustischen Systemen können wir die Blattschäden auf der Blattoberfläche und bei Installation in die Blattwurzel die inneren Blattstrukturen überwachen sowie Blitzeinschläge mit Zeitstempel und Intensität nachweisen.
Dr. Michael Neupert, Kümmerlein, Simon & Partner Rechtsanwälte mbB
Das Berücksichtigungsgebot für den Klimaschutz
Gemäß § 13 Abs. 1 Satz 1 KSG haben die Träger öffentlicher Aufgaben bei ihren Planungen und Entscheidungen den Zweck dieses Gesetzes und die zu seiner Erfüllung festgelegten Ziele zu berücksichtigen. Diese Vorschrift wird häufig als "Vorhabenbremse" bewertet. Aber was besagt das Berücksichtigungsgebot genau, und was bedeutet es für den Ausbau der Windenergie?
Annette Nüsslein, Kümmerlein, RDRWind e.V. (Büro)
Offshore Wind Rückbau und Recycling - eine Betrachtung im Sinne der Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft aus Sicht der RDRWind e.V.
Teilnahme an einer Diskussionsrunde (mit der NRW.Energy4Climate GmbH, LEE NRW, KWS Energy Knowledge eG (angefragt) zum Thema der Studie Wertschöpfung und Beschäftigung in Nordrhein-Westfalen durch die Windenergie (On- und Offshore) mit einem Fokus auf Offshore Wind.
Stichworte:
RDRWind e.V.
Rückbau
Recycling
F & E
Wertschöpfung
Kreislaufwirtschaft
Normen und Standards
Hannes Panwitt, GICON®-Gruppe
Vom höchsten Windrad der Welt zum Hybridkraftwerk – Lausitzer Energieinnovation
Die GICON-Gruppe arbeitet an der optimalen Flächenausnutzung für die regenerative Energieerzeugung. Der GICON-Höhenwindturm (Nabenhöhe bis 300 m) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Durch die gemeinsame Installation mit PV-Kraftwerken und Windenergieanlagen auf der gleichen Fläche entstehen ökologische Hybridkraftwerke mit dem bis zu sechsfachen Ertrag im Vergleich zur alleinigen Solarnutzung. Ein weiterer Vorteil: Im Umfeld von Kohlekraftwerkstandorten können regenerative Kraftwerke vergleichbarer Größenordnung entwickelt und bestehende Energieeinspeisepunkte effektiv genutzt werden.
Dr. Jan Paul, ProTecBird GmbH
AVES - KI-basierte Artenschutz- und Antikollisionssysteme
Eine zentrale Komponente des Systems AVES Wind Antikollisionssystems sind die Kameras, die durch Schwenken, Neigen und Zoomen den Luftraum um den WP überwachen und gezielt automatisch Vögel verfolgen und zur Identifikation der Art heranzoomen können.
Wurde ein Vogel der Zielart erkannt, kann seine Flugbahn exakt verfolgt werden. So kann bestimmt werden, wann der Vogel mindestens einer WEA zu nahekommt, so dass der Trudelmodus der betroffenen WEAs ausgelöst werden muss.
Christian Przybilla, GWU-Umwelttechnik GmbH
Hybride Energieversorgung mit EFOY Brennstoffzellen
Die GWU-Umwelttechnik GmbH präsentiert Ihnen die felderprobte, einfache und zuverlässige Off-Grid-Stromversorgung!
Die GWU-HPS (Hybrid-Power-Solution) ist eine hybride Energiequelle, die mit Hilfe von EFOY Pro Brennstoffzellen des Herstellers SFC Energy AG und Solarenergie unterstützt wird. Dadurch ermöglichen wir eine Stromversorgung, die sich durch hohe Zuverlässigkeit, lange Autarkie und geringen Wartungsaufwand auszeichnet. Als Stand-Alone-System oder integriert im eigenen entwickelten GWU-LiDAR Trailer um Ihre Anwendung noch einfacher und mobiler zu gestalten. |
Kerstin Renner, dompatent von Kreisler
Winds of Innovation: Eine Analyse der Patente im Windenergiesektor
Die Präsentation "Winds of Innovation: Eine Analyse der Patente im Windenergiesektor" bietet einen Einblick in die Patentlandschaft im Bereich der Windenergie. Durch eine Analyse der Patente im Windenergiesektor werden wichtige Trends, Schlüsselakteure und zukünftige Entwicklungen identifiziert
Dr. Andreas Rietzler, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte
Denkmalschutz vs. Windenergie - Neues aus Rechtsprechung und Gesetzgebung
Der denkmalrechtliche Umgebungsschutz stellt die Projektierung von Windenergieanlagen nicht selten vor große Herausforderungen. Bei Konflikten mit dem Ausbau der Windenergie hat die Rechtsprechung bislang in aller Regel zugunsten des Denkmalschutzes entschieden. Nachdem der Gesetzgeber in den letzten zwei Jahren versch. Sondergesetze für den Ausbau der Erneuerbaren erlassen hat, liegen inzwischen erste obergerichtliche Entscheidungen vor, die der Realisierung von WEA den Vorzug gegenüber den Belangen des Denkmalschutzes geben. Der Vortrag gibt einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen.
Robert Rogotzki, vgbe energy e. V.
Tobias Roß, DOMBERT Rechtsanwälte mbB
Sinnvolle Ordnung oder Vollbremsung beim Windenergieausbau? – Die Übergangsregelung im Landesplanungsgesetz und ihre Folgen für die Genehmigungspraxis
Eine unscheinbar anmutende Änderung von § 36 Landesplanungsgesetz hat große Sprengkraft für laufende und geplante Genehmigungsverfahren: Ziel des Gesetzes ist es, die Windenergie im Übergangszeitraum bis zum Erreichen der Flächenziele zu steuern. Das Land setzt hierbei auf einen restriktiven Ansatz: Laufende und künftige Genehmigungsanträge sollen ausgesetzt werden, wenn zu befürchten ist, dass sie die Regionalplanung "unmöglich machen oder wesentlich erschweren". Doch: Was bedeutet das genau? Wann droht eine Aussetzung? Und was kann man dagegen tun? Der Vortrag beantwortet diese Fragen.
Marco Scharobe, IDASWIND GmbH
Prof. Dr. Ralf Schelenz, CWD
Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit in der Windenergie
Wind OEM’s arbeiten an der verbesserten Nachhaltigkeit ihrer Produkte. Welche Ziele haben sich die OEM gesetzt, was sind die kritischsten Komponenten der WEA – wo ist der größte Hebel.
Der Turm ist als kritisch identifiziert, Trend: immer größere Rotoren, damit immer höhere Türme.
Eine Lösung: ersetzte Stahl und Beton durch den Werkstoff Holz
Vorstellung des Konzeptes und der Vorteile der Firma Hasslacher.
Conclusion: mit einem Holzturm können letztendlich negative CO2 Emissionen erzielt werden, das Konzept ist global anwendbar.
Dr. Carmen Schneider, Oppenhoff & Partner Rechtsanwälte Steuerberater mbB
Power Purchase Agreements als Vermarktungsoption - Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke
PPAs sorgen für Stabilität unabhängig von der Preisentwicklung am Strommarkt: Erzeuger profitieren von einer festen Abnahmeverpflichtung des Abnehmers; ein entsprechend stabiler Cashflow erhöht die Kreditfähigkeit des Projektes. In meinem Vortrag beleuchte ich PPAs als Vermarktungsform für Strom aus Windparks. Ich stelle die verschiedene Arten von PPAs dar. Daneben skizziere ich die wesentlichen Vertragspflichten und zeige die mit einem (langfristigen) PPA einhergehenden Risiken und Regelungsinhalte und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für die Strukturierung eines PPA auf.
Martin Schneider, anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH
STRAIGHT - Steigerung von Qualität und Effizienz bei der Ertragsabschätzung für Windparks
Zur Erreichung der von der Bundesregierung gesteckten Ausbauziele in der Windenergie ist die Erschließung vieler neuer Flächen für Windparks in kurzer Zeit erforderlich. Ziel ist es, durch Verbesserungen entlang der gesamten Prozesskette qualitativ bessere Ertragsabschätzungen in kürzerer Zeit zu ermöglichen. Für die Zielerreichung werden Verfahren entwickelt, die eine bessere Datengrundlage für die Windbranche liefern. Das Zusammenführen der verschiedenen Verfahren zu einem Gesamtprozess ermöglicht neben der Qualitätssteigerung einen hohen Grad an Automatisierung von Ertragsgutachten.
Andreas Speck, Director Sales & Marketing, 4Cast GmbH & Co.KG
Andreas Speck ist als Director Sales & Marketing bei 4cast verantwortlich für die operative und strategische Leitung beider Bereiche. Durch enge Kundenkommunikation entwickelt er individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten Produkte. Als Kommunikationsexperte mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Werbung für unterschiedliche Kunden aus Energiewirtschaft, Industrie und Hochsicherheitstechnologien versteht er es, komplexe Themen, wie z. B. Ertragsprognosen mittels Maschine Learning, auf das Wesentliche zu reduzieren und verständlich zu machen.
Planung von Windkraftanlagen im digitalen Zeitalter: Mehr Wirtschaftlichkeit und Geschwindigkeit durch automatisierte Langzeitertragsprognosen.
Die Anzahl von Windprojekten in Deutschland steigt stetig – schneller denn je zuvor. Planer und Entwickler von Windparks stehen vor der Aufgabe, Flächen zu akquirieren, die maximale Erträge versprechen und gleichzeitig alle Regularien erfüllen. Um ein allumfassendes Bild eines zukünftigen Projektertrages zu erhalten, ist es wichtig in möglichst kurzer Zeit unterschiedliche Szenarien kosteneffizient zu prüfen, denn bereits in der Planungsphase spielt Wirtschaftlichkeit eine große Rolle. Wo liegen Potentiale zur Beschleunigung und Vereinfachung der Prüfung von Langzeiterträgen?
Eva Schuster, e3 IDF GmbH
Geht doch! – Das Neueste zu IdentiFlight aus der Genehmigungspraxis
IdentiFlight ist bis dato das einzige anerkannte Antikollisionssystem in Deutschland und bereits Bestandteil mehrerer immissionsschutzrechtlicher Genehmigungen. Mehrjährige von unabhängigen Gutachtern durchgeführte und durch den TÜV Nord begleitete Validierungsprozesse gingen der offiziellen Anerkennung im Zuge der BNatSchG-Novellierung voraus. Demnach wurden alle naturschutzfachlichen Anforderungen an die Systemleistung übererfüllt. Der Vortrag befasst sich mit bisherigen Erfahrungen aus der Genehmigungspraxis, wobei die Referentin auch auf den Umgang mit bestehenden Hürden eingeht.
Peter Spengemann, wpd windmanager GmbH & Co. KG
How low can weg go? – Auswirkungen von Genehmigungs- und Betriebsauflagen im Betrieb – eine Bewertung aus Sicht der Betriebsführung
Das Windprojekte im Betrieb systematische Verluste aufweisen ist ein bekannter Umstand und auch die Auswirkungen von Genehmigungsauflagen sind seit jeher ein Dauerthema in der Branche.
Weniger bekannt ist die konkrete Schwierigkeit im Betrieb diese Verluste genau zu quantifizieren und in das richtige Verhältnis zu setzen. In dem Vortrag wird probiert einzelne Verluste zu klassifizieren und auch in die korrekte Relation zu den Ertragsannahmen zu setzen.
Maximilian Strötzel, IG Metall
Teilnehmer der Podiumsdiskussion (2.Kongresstag)
Eduard Sudheimer, NEW Netz GmbH
Energiewende aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers
Wir, Projektentwickler. Hersteller, Netzbetreiber und viele andere, sitzen alle in einem Boot und möchten die Energiewende gemeinsam zum Erfolg bringen. Hier ist es wichtig gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Denn die Ressourcen (Material, Geld) und vor allem Mensch sind begrenzt.
Stefanie Thoms, Airborne Wind Europe
Höhenwindenergie – auf dem Weg zu einer partizipativen und gerechten Energiewende, gemeinsam mit allen Akteuren
Höhenwindenergie ist im Begriff, ein Schlüsselelement des zukünftigen Energiesystems zu werden. Aufgrund des hohen Ressourcenpotenzials und geringen Materialverbrauchs ist sie eine der vielversprechendsten Technologien zur Bereitstellung zuverlässiger erneuerbarer Energie. Die gesellschaftliche Akzeptanz der Systeme ist noch weitgehend unbekannt. Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte, wie z.B. JustWInd4All und GrowFlowFly, wird nun versucht, Akzeptanzpotenziale besser zu verstehen.
Heike Winkler, Offshore Wind Kommunikation
Offshore Wind NRW
Unter dem Label Offshore Wind Kommunikation ist Heike Winkler als Unternehmensberaterin tätig und verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der
Offshore- Windindustrie. Von Mai 2019 bis Oktober 2023 war sie Geschäftsführerin des Innovationsclusters und Verbandes der Windindustrie und
des „grünen“ Wasserstoffs WAB e.V. Zuvor war sie von 2015 bis 2019 als freiberufliche Public Affairs- und PR-Beraterin für einen Windenergieanlagenhersteller, Windparkbetreiber und O&M-Unternehmen sowie als freie Journalistin in der Offshore-Windbranche tätig. Von 2008 bis 2015 war Heike Winkler Leiterin der Unternehmenskommunikation beim Offshore-Windenergieanlagenhersteller Adwen (ehemals AREVA Wind, Multibrid). Heike Winkler hat einen Master-Abschluss in Wirtschafts- und Sozialpsychologie und Politikwissenschaften.
Dr. Florian Brahms, Brahms Nebel & Kollegen
Die gemeinsame Nutzung von Nutzung von Infrastruktur unter Berücksichtigung der Einbindung von Batteriespeichern
Gegenstand des Vertrages ist eine Darstellung der energiewirtschaftlichen und energieregulatorischen Voraussetzungen der gemeinsamen Nutzung von Netzverknüpfungspunkten sowohl für Windenergieanlagen als auch im Rahmen der Colocation mit Batteriespeichersystemen. Hierbei wird auch die notwendige vertragliche Strukturierunng angesprochen.