-
14. Branchentag Windenergie NRW
10. und 11. August 2022, Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Die Referenten/innen des 14. Branchentags Windenergie NRW
Dr. Thomas Ader, Uniper Technologies GmbH
Speicherlösungen für die Netzintegration der Windenergie
Die geforderte Klimaneutralität bis 2045 verstärkt die Anforderungen an den Ausbau regenerativer Energiequellen.
Damit einher geht die Forderung, die Netze weiterausbauen, insbesondere auch mit dem Fokus auf fluktuierende Einspeisungen systemstabil reagieren zu können.
Der Vortrag beleuchtet den Beitrag, den Batteriesysteme zur Systemstabilität liefern können wie auch das Marktumfeld für derartige Lösungen.
Caroline Dähling, Green Planet Energy
Dezentrale Elektrolyseure & Hybridkraftwerke
Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft wird inzwischen in vielen Facetten diskutiert und auch politisch gefördert. Die dezentrale Wasserstofferzeugung findet dabei wenig Beachtung. Sehr zu unrecht wie eine neue Studie des Reiner Lemoine Instituts zeigt. In diesem Vortrag werden die Vorteile und Chancen der dezentralen Elektrolyseure beleuchtet. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der politischen Kulisse für diese Elektrolyseure.
Dr. Charlotte Dietrich, GEO-NET Umweltconsulting GmbH
TR10 - Überprüfung der Standortgüte nach Inbetriebnahme
Die Richtlinie regelt die Bestimmung der Standortgüte nach 5, 10 und 15 Jahren nach der Inbetriebnahme, wie sie mit dem EEG 2017 eingeführt wurde. Für einen fortlaufenden Anspruch auf Vergütung müssen Anlagenbetreiber nach Ablauf der ersten 5, 10 oder 15 Betriebsjahre den Nachweis der Standortgüte nach Inbetriebnahme innerhalb einer Frist von 4 Monaten beim Netzbetreiber einreichen. Weicht die so ermittelte Standortgüte nach Inbetriebnahme um mehr als 2 % von der eingereichten Standortgüte vor Inbetriebnahme ab, werden Nachzahlungen oder Rückerstattungen fällig.
Marvin Friedrichsen, Parasol GmbH & CO. KG
Windpark Ausbau mit Parasol BNK sichern!
Redaktionell und transparent wird Geschäftsführer und Mitinhaber Marvin Friedrichsen über das eigene Produkt und die neuen Möglichkeiten berichten.
Kerninhalte sind unter anderem, die weiteren möglichen Einsatzbereiche im Sektor der Drohnen- und Vogelerkennung. Aber auch das Erfüllen möglicher neuer Anforderungen an BNK Systeme und der Bezug auf die weltweit einheitlichen ICAO Standards. Abgerundet wird dieses durch eine beispielhafte Darstellung eines Windparkzubaus an einem Parasol System Standort.
Dr. Jochen Grewe, ENERTRAG Betrieb GmbH
Rotorblattinspektion per Drohne inklusive Blitzschutzmessung
Ussamah Hanif, SKF Lubrication Systems Germany GmbH
Die Trends im Windturbinenservice
Basierend auf Kundenbefragungen, entwickelt SKF Lubrication Systems neue Methoden für die Wartung der Turbinen.
Wir zeigen Ihnen in der Präsentation, wie wir unseren Kunden unterstützen, den Zeitaufwand für Schmieraufgaben um 70 % zu reduzieren, sodass das Serviceteam mehr Turbinen in derselben Zeit warten kann.
Dr. Philip Lüth, Dr. Philip Lüth Archäologie & Beratung
Denkmalschutz und Windenergie
Seit einigen Jahren wird der Schutz von Denkmalen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen vermehrt berücksichtigt. Dabei geht es vorwiegend um eine mögliche visuelle Beeinträchtigung der Denkmale im Umfelde von Windenergievorhaben. Denkmalschutz ist grundsätzlich Ländersache. Aus diesem Grund kommen in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Bewertungskriterien zur Anwendung. Der Impulsvortrag gibt einen Überblick über die Regelwerke einiger Bundesländer und versucht die Grenzen der Beeinträchtigung von Denkmalen durch Windenergieanlagen auszuloten.
Christian Mildenberger, LEE NRW
NRW nach der Landtagswahl - Chancen und Herausforderungen für den Ausbau der Windenergie in NRW
Welche Chancen und Herausforderungen gibt es nach der LTW für die Windbrache in NRW.
Jens Müller-Nielsen, eologix sensor technology gmbh
Eisdetektion & kontinuierliche Pitchwinkelüberwachung: Effizienter und sicherer Betrieb Ihrer Windenergieanlagen mit Monitoring direkt am Rotorblatt
eologix ist Spezialist für Rotorblattüberwachung mit innovativen Sensorsystemen zur Eiserkennung, Temperaturmessung, Pitchwinkelmonitoring und mehr – direkte Messung zur Performancesteigerung und Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Windenergieanlagen.
Swen Preisigke, Enertrag Betrieb GmbH
Von den Drohnendaten zum Rotorblattinspektionsbericht – Verfahren und Analyse
Vorstellung Swen Preisigke als Blade (Analyst) Expert.
Berührungslose Blitzschutzmessung: Unterschiede im Bericht zwischen konventioneller Blitzschutzmessung früher und heutigem Verfahren. Zeigen und erläutern des neuen Blitzschutzdiagramms.
Blattschadensanalyse. Beispiele für Mängel und Schäden mit Fotos. Erläutern, warum das neue Verfahren gute Analyseergebnisse hervorbringt.
Struktur der Plattform 3DX. Mit geeigneten Einblicken / Screenshots / Beispielen.
Fragen
Jochen Rößler, Fleximaus GmbH
Zuverlässiger Artenschutz durch smarte Systeme
Die Verknüpfung von Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit wird ein immer wichtigeres Thema für die Planung und den Betrieb von Windparks.
Wir stellen die Lösungen vor, welche es den Betreibern von Windparks ermöglichen, den Windpark wirtschaftlich und artenschutzkonform zu betreiben. Durch ein hohes Maß an Automatisation und Funktionsüberwachung wird die Funktionssicherheit sehr hoch gesetzt und die technische Betriebsführung bzw. der Betreiber deutlich entlastet. Notwendige Vogel- und Fledermausschutzvorgaben können in jeden neuen Windpark umgesetzt und in bestehenden Parks optimiert werden.
Dr. Carmen Schneider, Oppenhoff und Partner Rechtsanwälte mbB
Wie gestalte ich ein Hydrogen Purchase Agreement?
Grüner Wasserstoff ist ein entscheidender Baustein für das Erreichen der Pariser Klimaschutz-Ziele: Mit seiner Hilfe ist es möglich, Deutschlands größte Treibhausgas-Verursacher klimafreundlich umzugestalten und gleichzeitig den Technologiestandort Deutschland zu stärken. Das kommerzielle Herzstück eines Wasserstoffprojektes ist der Wasserstoffliefervertrag. Welche Ausgestaltungsmöglichkeiten gibt es und worauf ist bei einem Wasserstoffliefervertrag besonders zu achten? Hierüber spreche ich in meinem Vortrag.
Martin Schneider, anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH
SUnDAY - Simulationsunsicherheiten für die detaillierte Bewertung von Windenergieerträgen
Die Modellierung des Windfeldes und des Ertrages von Windenergieanlagen ist immer mit einer Unsicherheit verknüpft. Für lineare Modelle sind bereits systematische Untersuchungen durchgeführt worden, für die Standortbewertung mittels CFD-Modellierung ist dies noch nicht ausreichend erforscht. Das Verbundforschungsprojekt SUnDAY verfolgt das Ziel, die Unsicherheit von CFD-Simulationen zu untersuchen. Hierbei sollen vor allem quantitative Erkenntnisse über die Größenordnung der einzelnen Fehlerquellen erzielt sowie Aussagen über die Ursachen getroffen werden.
Dr. Thorsten Schrader, Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Verträglichkeit von Drehfunkfeuern und Windenergieanlagen: Eine aktuelle Bewertung.
Im Vortrag werden alle Teile der aktuellen Bewertung der Verträglichkeit von Drehfunkfeuern und Windenergieanlagen (WEA) inkl. der Vorbelastung und der Prognose als Stand der Wissenschaft und der operativen Umsetzung aufgezeigt. Außerdem wird eine Einordnung der Störwirkung von WEA sowie Baukränen, Hochspannungsleitungen, Waldkanten etc. vorgenommen.
Andreas Stephan, SPRINT! Energy Consulting GmbH
Redispatch 2.0 – Warum geht es nicht los?
Auch beim Redispatch 2.0 gilt die Redensart „Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen“: Es sollte alles so einfach sein und schon zum 01.10.2021 begonnen haben. Die Netzbetreiber prognostizieren im Voraus die Netzlast, regeln bei erkannten Netzengpässen proaktiv Erzeugungsanlagen herunter und beschaffen die fehlende Energiemenge als sogenannten bilanziellen Ausgleich am Markt. Die Einführung ist jedoch mühsam, für viele Akteure so mühsam, dass sich insbesondere der Start des bilanziellen Ausgleichs immer wieder verschiebt.
André Stinka, SPD-Landtagsfraktion
Dr. Oliver Then, vgbe energy e.V.
Stefanie Thoms, Airborne Wind Europe
Airborne Wind Energy – der Weg zur Kommerzialisierung
Ein wichtiger Meilenstein bei der Kommerzialisierung von Flugwindkraft bzw. Airborne Wind Energy (AWE) wurde 2021 erreicht, als die ersten kommerziellen Systeme von Skysails Power im Bereich bis 200 kW verfügbar wurden. Der Vortrag informiert über den derzeitigen Stand des AWE-Sektors und stellt aktuelle und zukünftige Märkte vor, u.a. auch hinsichtlich der Rolle von Zulieferern im Wind- und Luftfahrtsektor, Entwicklern von Windkraftprojekten sowie politischen Entscheidungsträgern.
MSc Aurelia Vorsatz, ORCHIS Umweltplanung GmbH
Umweltauswirkungen auf die Meeresumwelt durch Elektrolyse & Offshore-Wasserstoffspeicher
Carlo Weckelmann, HORIZONTE-Group
Redispatch 2.0 – Warum geht es nicht los?
Auch beim Redispatch 2.0 gilt die Redensart „Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen“: Es sollte alles so einfach sein und schon zum 01.10.2021 begonnen haben. Die Netzbetreiber prognostizieren im Voraus die Netzlast, regeln bei erkannten Netzengpässen proaktiv Erzeugungsanlagen herunter und beschaffen die fehlende Energiemenge als sogenannten bilanziellen Ausgleich am Markt. Die Einführung ist jedoch mühsam, für viele Akteure so mühsam, dass sich insbesondere der Start des bilanziellen Ausgleichs immer wieder verschiebt.
Dr. Jörg Weingarten, DGB NRW
Situation und Perspektiven der Windindustrie aus Sicht von Gewerkschaften und der Beschäftigten (Arbeitstitel)