Höhenwindenergie und Hybridkraftwerke – Die lokale grüne Energieversorgung
Der GICON®-Höhenwindmessmast konnte die Annahme bestätigen, dass in 300 Metern der Wind stetiger und stärker weht als in niedrigeren Höhen. Mit dem GICON®-Höhenwindrad lässt sich mehr als doppelt soviel Energie gewinnen wie mit herkömmlichen Windkraftanlagen. Zudem ermöglicht die Höhe eine deutlich geringere Belastung für die Flora und Fauna in der Umgebung.
Lebensdauerverlängerung und optimale Leistung und O&M mit Controller Retrofit-Lösungen für Windkraftanlagen
Durch das Ersetzen der ursprünglichen Windkraftanlagessteuerung durch eine offene Steuerung von DEIF erlangen die Besitzer das volle Besitzrecht an ihrer Turbine.
Die offenen DEIF-Steuerungen bieten eine uneingeschränkte Benutzerverwaltung, vollen Zugriff und Bearbeitung aller Parameter und Daten (Realtime und Statistik), Freigabe aller Alarme, Start/Stopp… und eliminieren den Einfluss der OEMs: keine Gebühren mehr, Wartezeiten…
Sie haben volle Kontrolle über die Verwaltung Ihrer Projekte und verbessern die O&M-Aktivitäten, während der neue Controller die Leistung Ihrer Turbinen verbessert.
Grünstromversorgung für Unternehmen – planbar und klimaneutral in die Zukunft
Mit dem steigenden Bedarf an nachhaltiger Energie rückt die Direktversorgung von Unternehmen mit Grünstrom zunehmend in den Fokus. Sie bietet eine attraktive Möglichkeit, langfristig stabile Strompreise zu sichern, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Unternehmen profitieren dabei nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich von direkten Stromlieferverträgen (PPAs) oder innovativen Eigenversorgungsmodellen.
Doch wie können Unternehmen passende Grünstrommodelle erfolgreich umsetzen und welche Rahmenbedingungen sind dabei zu beachten? Welche Chancen und Herausforderungen bestehen?
Energiespeicher, Schnittstellen, Wasserstoff: Einzelne Probleme, gemeinsam eine Lösung
Regionale Wasserstoffpotenziale identifizieren – Geoanalysen und KI für fundierte Standortentscheidungen
Im Vortrag werden systematische Bewertungsansätze für die Identifikation optimaler H2-Standorte basierend auf Kriterien wie der Energieinfrastruktur, Wasserverfügbarkeit und industrieller Wasserstoffbedarf vorgestellt. Mit Nefino.LI News und Nefino.LI Geo wird gezeigt, wie KI-gestützte Datenauswertung und kartenbasierte Analysen strategische Investitionsentscheidungen in der Wasserstoffwirtschaft unterstützen.
Gemeinsame Nutzung von Netzverknüpfungspunkten, Überbauung und flexible Netzanschlussvereinbarungen
Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen – ein Überblick
Im ersten Quartal 2025 umfasste der bundesweite Bestand gut 28.800 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 59 Gigawatt. Etwa die Hälfte davon haben das Alter von 15 Jahren überschritten, und etwa ein Drittel dieser Anlagen ist bereits älter als 20 Jahre. Nach Jahrzehnten des Ausbaus stellt sich zunehmend die Frage des Anlagenersatzes und des Rückbaus. Unstrittig ist, dass mehr als 90 % der Materialien recyclebar bzw. verwertbar sind. Was aber heißt das konkret? Was passiert mit dem Rest? Und wie sieht die Zukunft aus? Diese und andere Fragen wird der Vortrag beantworten.
Situation des Windenergieausbaus in NRW
Zunächst wird auf den Ausbaustand und die Genehmigungssituation der Windenergienutzung in NRW mit Blick auf das im Koalitionsvertrag angelegte Ziel der Schaffung der Rahmenbedingungen für 1000 Windenergieanlagen in dieser Legislaturperiode eingegangen. In diesem Zusammenhang werden die aktuellen planungs- und genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen auf Landes- und Bundesebene erläutert sowie Maßnahmen zur unterstützenden Realisierung von Windenergieanlagen in NRW vorgestellt.
Affordability, critical supply chain. How can OEMs contribute to solutions?
Panel-Diskussion Offshore Wind
Vita:
Pascal Daleiden, 52 Jahre, gebürtiger Luxemburger, besitzt einen Abschluss als Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik und industrielle Informationstechnik des Karlsruhe Institute of Technology und startete seine Karriere bei Schneider Electric und Rockwell Automation.
2009 kam er als Vertriebsleiter Energietechnik zu ABB Benelux und wechselte 2014 zu ABB Deutschland, ebenfalls als Vertriebsleiter Energietechnik.
Seit dem Start des Joint Ventures zwischen Hitachi und ABB im Juli 2019 war er als Leiter Vertrieb und Marketing Deutschland tätig.
Seit 1. März 2022 ist er Vorstandsvorsitzender der Hitachi Energy Germany AG und Country Managing Director für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz.
The Implementation of PPP (Public Private Partnership) Model in Renewable Projects, including, finance, design, construction and O&M of Wind and Storage Facilities.
The presentation will address the possibility to perform large scale renewable energy projects initiated by the State and/or governmental companies via the private sector, by publishing a tender and selecting a concessionaire from the private sector that shall be responsible for the finance, design, construction and operation & maintenance of the project, and engage, inter alia, the EPC & O&M Contractor(s).
Update European Wind Energy Policy
Panel-Diskussion Offshore Wind
Nachhaltiges Recycling von Windkraftanlagen & Herstellung von Recyclingrohstoffen
Vorstellung TSR Group GmbH & Co. KG, Herstellung von Recycling- Rohstoffen, Rückbau von WKA ‘Status Quo’, Richtige Projektplanung ist das ‘A’ und ‘O’ für unsere Kunden, GFK- Recycling: Gerüstet für die Rückbauwelle?
Status Quo Wind und Wasserstoff in Deutschland
Forschungsprojekt NEKOM
Im Forschungsprojekt NEKOM (Nachhaltige Speicher- und Energieverteilungssysteme in kleineren und mittleren Kommunen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Akzeptanz der Energiewende) betrachten wir gemeinsam mit dem Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen und dem Lehrstuhl für Städtebau der RWTH Aachen University den Einfluss von Energiespeichern (Strom, Gas, Wärme) auf die kommunalen Energiesysteme. Der Fokus liegt auf den drei ländlichen Kommunen Heinsberg, Bedburg und Roetgen.
Zunächst werden auf Basis der vorhandenen und potenziellen erneuerbarer Energien in den Kommunen Speicher ausgelegt und anschließend deren Betrieb simulativ optimiert. Für die Auslegung und Optimierung werden sowohl die Einspeisepotenziale der lokalen EE (Wind, PV-Dach und FF, Biomasse, Geothermie, etc.) als auch die Bedarfsprofile aus Haushalten, Industrie/Gewerbe und Landwirtschaft abgeschätzt.
Ein weiteres Teilmodul der Speicherauslegung besteht in der Betrachtung betriebsoptimaler Erzeugungspotenziale hybrider Windparks (Wind + Elektrolyseur). Dort stellen wir uns die Fragen, welche Stromzeitreihen und Wasserstoffzeitreihen mit einem lokalen Windpark realisiert werden können, unter der Bedingung, möglichst profitabel zu operieren. Hier spielen sowohl lokale Gegebenheiten (Winddargebot, Wasserstoffabsatzpotenzial, vorhandene Infrastruktur), als auch die Dimensionierung der Komponenten Windpark und Elektrolyseur und externe Faktoren wie z.B. Börsenpreis eine Rolle.
Der Vortrag schließt mit einem Ausblick zu dem weiteren Projektverlauf in NEKOM in den verbleibenden zwei Projektjahren ab.
Ausbau der Windenergie in NRW, Status Quo und Ausblick
Nordrhein-Westfalen ist Windenergie-Land. Inzwischen wird rund die Hälfte der Erneuerbaren Energien aus Windkraft erzeugt. Damit ist die Windenergie das Zugpferd der hiesigen Energiewende. Der Zunahme der vergangenen Jahre bei Ausbau und Genehmigungen stimmen positiv, dass diese Entwicklung weiter anhält. Doch bis zur Ziellinie ist es noch ein weiter Weg. Immer noch kommen in NRW für die Stromerzeugung mehrheitlich fossile Energieträger zum Einsatz. Umso entscheidender ist, dass die verbesserten Rahmenbedingungen der letzten Jahre konsequente Fortsetzung finden und weiter verbessert werden. Chancen und Herausforderungen müssen gleichermaßen betrachtet werden.
Cyber Security – Sicherer Fernzugriff für Windenergieanlagen
Batteriespeicher – Lost in Regulation?
Batteriespeicher (BESS) – während die einen vor einem „Batterie-Tsunami“ warnen, setzen Entwickler und Investoren auf Batteriespeicher, um Strompreisschwankungen auszugleichen und die Attraktivität ihrer EE-Projekte zu erhöhen. Doch worauf ist aus regulatorischer Sicht zu achten? Wie sollten sich Entwickler gegenüber Netzbetreibern positionieren, die Baukostenzuschüsse verlangen? Welche Gesetzesänderungen sind relevant und wie wirken sie sich auf den Betrieb von Batteriespeichern aus? Dr. Kerstin Henrich und Dr. Sebastian Helmes, Partner der Kanzlei Dentons, werden in ihrem Vortrag diese und andere Fragen zum Thema Batteriespeicher näher beleuchten.
Batteriespeicher – Lost in Regulation?
Batteriespeicher (BESS) – während die einen vor einem „Batterie-Tsunami“ warnen, setzen Entwickler und Investoren auf Batteriespeicher, um Strompreisschwankungen auszugleichen und die Attraktivität ihrer EE-Projekte zu erhöhen. Doch worauf ist aus regulatorischer Sicht zu achten? Wie sollten sich Entwickler gegenüber Netzbetreibern positionieren, die Baukostenzuschüsse verlangen? Welche Gesetzesänderungen sind relevant und wie wirken sie sich auf den Betrieb von Batteriespeichern aus? Dr. Kerstin Henrich und Dr. Sebastian Helmes, Partner der Kanzlei Dentons, werden in ihrem Vortrag diese und andere Fragen zum Thema Batteriespeicher näher beleuchten.
Collaborative Decarbonization: Establishing Green Lead Markets for CO2-Reduced Electrical Steel.
Panel-Diskussion Offshore Wind
This presentation will explore the collaborative efforts within the value chain to achieve decarbonization, emphasizing the importance of joint initiatives and partnerships. We will discuss the concept of green lead markets for CO2-reduced steel, driven by market participants aiming to establish climate-friendly basic materials markets.
Furthermore, the decarbonization of energy transmission and distribution grids has significant implications for offshore wind parks. By integrating CO2-reduced materials into the infrastructure of offshore wind parks, we can enhance their sustainability and efficiency, contributing to the broader goals of renewable energy expansion and climate change mitigation
The creation of green lead markets among the energy supply chain is crucial for the energy transition. These markets will drive demand for climate-neutral products, such as green steel, and facilitate the development of a sustainable industrial ecosystem. By fostering collaboration and innovation, green lead markets will play a key role in accelerating the shift towards a low-carbon economy
As a leading producer of grain-oriented electrical steel (GOES), thyssenkrupp Electrical Steel is committed to advancing the decarbonization of energy transmission and distribution grids. Our GOES forms the core of transformers, which are essential components in the value chain of Transmission System Operators (TSOs) and Distribution System Operators (DSOs). By utilizing our CO2-reduced materials, we play a crucial role in reducing the carbon footprint of these critical infrastructures.
Aktuelle Entwicklungen der IT-Sicherheit im Energiebereich aus Sicht der Bundesnetzagentur
Ziel des Vortrags ist einen Überblick über die gesetzlichen Entwicklungen zur Cybersicherheit mit konkretem Bezug auf den (Wind)energiesektor zu geben. Dabei spielt neben dem Stand der NIS-2-Richtlinienumsetzung vor allem die Überarbeitung der IT-Sicherheitskataloge der BNetzA die zentrale Rolle. Geplant sind ein Überblick des bisherigen Arbeitsstandes sowie Schlaglichter auf die aktuellen Diskussionspunkte. Zum Abschluss folgt ein Ausblick auf die weitere Anpassung der Kataloge als Folge der nationalen NIS-2-Umsetzung.
Es wird immer enger auf der grünen Wiese – Welche Lösungsansätze liefert uns das Planungsrecht bei konkurrierenden Vorhaben?
Uns alle eint das Ziel der Klimaneutralität Deutschlands bis 2045. Mit dem beschleunigten Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie neuen Stromtrassen an Land wächst jedoch der Druck auf verfügbare Flächen. Anna Hinzer von TenneT Germany beleuchtet in ihrem Vortrag die rechtlichen Herausforderungen konkurrierender Planungen und zeigt auf, wie durch frühzeitige Koordination, rechtliche Prioritäten und strategische Kommunikation Konflikte vermieden werden können. Ein praxisnaher Impuls für das Zusammenspiel von Raumordnung und Infrastrukturvorhaben für die Energiewende.
Panel-Diskussion Offshore Wind
Direkt und Grün: PPA als Game Changer am Beispiel der Schöneweiss GmbH & Co und der thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH, Hagen
Erfahrungen der SL NaturEnergie Unternehmensgruppe bei Direktbelieferungskonzepten.
Glaubst Du noch oder suchst Du schon? – Resilienz durch Sicherheit im Netzwerk
Erwerb eines Windparks – Unterschiedliche Projektstufen erfordern unterschiedliche Transaktionsstrukturen
Gemeinsam mit meiner Kollegin Dr. Carmen Schneider beleuchte ich die Besonderheiten und Fallstricke, auf die es bei dem Erwerb eines Windparks bzw. eines Windparkprojektes ankommt. Die Projektstufe, in der sich das Target befindet, bestimmt die Transaktionsstruktur und hat Auswirkungen auf den Inhalt und die Ausgestaltung des Kaufvertrages und die erforderlichen Schritte bis zum Vollzug. Wir betrachten die verschiedenen Stadien eines Windparkprojekts, von der Projektidee bis zum Windpark im Betrieb.
Weiblichen und männlichen Führungsmodellen auf der Spur!
KI-Agenten – der Impact des Tech Trends 2025 für Ihren Arbeitsalltag
Konkrete Anwendungsbeispiele und innovative Lösungsansätze
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter – mit autonomen Agentensystemen als nächstem großen Schritt. Wo entfaltet KI heute schon echten Mehrwert? Spannende Einblicke zeigen, wie KI-Agenten unser tägliches Leben verändern – und welche neuen Herausforderungen dabei für Datenschutz und Sicherheit entstehen.
Hat Wumms – neue WEA Sprengtechnik spart Zeit, Geld und Umweltressourcen
Explosive Innovation – Neue Sprengtechnik mit höher gelegenem Sprengmaul benötigt kein Fallbett, schont die umliegenden Flächen und spart Kosten.
Wie NRW zum Küstenland wird – Wertschöpfung und Perspektiven durch Offshore-Windenergie
Panel-Diskussion Offshore Wind
Auswirkungen des neuen § 9 BImSchG sowie § 36a LPlG NRW auf den beschleunigten (?) Ausbau der Windenergie
Wie geht es in Anbetracht der Änderungen des § 9 BImSchG sowie des § 36a LPlG NRW (nebst Erlass) weiter mit dem beschleunigten Ausbau der Windenergie. Der Vortrag wird die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen beleuchten.
Zertifizierter Bürgerwind sichert Akzeptanz & regionale Wertschöpfung
Der Kreis Steinfurt hat in 2024 eine Zertifizierung für Bürgerwind verabschiedet. Diese sichert Akzeptanz und regionale Wertschöpfung. Zwischenzeitlich wurden bereits eine Reihe von Bürgerwindparks erfolgreich zertifiziert.
Kommunen können mittels die Zertifizierung zur Umsetzung Bürgerenergiegesetz NRW und als Rahmen für die Positivplanung weiterer Windgebiete nutzen, um Bürgerwind gezielt zu fördern. Ralf Marpert von der Servicestelle Wind stellt Konzept & Nutzen des zertifizierten Bürgerwindes vor.
Vernetzte Energiezukunft: Offshore-Wind zwischen europäischer Kooperation, Bundesstrategie und regionalem Nutzen.
Panel-Diskussion Offshore Wind
Offshore Wind & Stromnetze
Den Datenschatz heben – Was bedeutet der EU Data Act für die Betreiber von Windenergie?
Wenn Hacker in den Krieg ziehen: Cyber im Visier & geopolitische Spannungen Angriffsziel kritische Infrastruktur
Die Auseinandersetzung mit Cyberangriffen gewinnt im Zusammenhang geopolitischer Konflikte immer mehr an Bedeutung. Anhand aktueller Beispiele soll aufgezeigt werden, wie digitale Angriffe gezielt kritische Infrastrukturen und gesellschaftliche Funktionen ins Visier nehmen. Der Vortrag beleuchtet, wie sich Kriegsführung durch den Einsatz von Cyberwaffen verändert und liefert mit einer Live-Demo praxisnahe Einblicke.
Smarte Instandhaltung durch datengetriebenes Asset Management
Die digitale Transformation ist entscheidend für die nachhaltige Wertschöpfung, insbesondere im Bereich der Windenergie. Durch die Überwachung und Analyse von Daten können die Effizienz gesteigert und ungeplante Ausfallzeiten vermieden werden, was direkt zu einer Reduzierung der Betriebskosten führt. Der Bereich System Technologies von Iqony und CONTACT Software präsentieren einen wegweisenden Ansatz zur Optimierung von Serviceprozessen und der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen.
Dieser Ansatz nutzt KI-basierte Analysen von Prozessdaten, um vorausschauende Wartung umzusetzen. Anomalien werden erkannt, bevor sie Auswirkungen auf die Anlage haben, wodurch ungeplante Ausfallzeiten vermieden werden. Die Integration eines Ticketing-Systems schafft eine digitale Plattform, die Effizienz und Transparenz erhöht. Besonderes Augenmerk wird auf die zunehmende Anlagenkomplexität gelegt, um diesen Trend in die wirtschaftlich günstigste Richtung zu unterstützen.
Industrielle KI: Eine Einführung mit praktischen Anwendungsfällen
Der Vortrag bietet eine Einführung in die Welt der industriellen künstlichen Intelligenz (KI) und arbeitet Unterschiede zwischen Verbrauchern und industriellen Anwendungen heraus.
Im weiteren Verlauf wird die Vision, wie KI von automatisierten zu autonomen Systemen übergeht behandelt, was die Entwicklung intelligenter Systeme, die Lösungen empfehlen und Entscheidungen treffen können, beinhaltet.
Der Vortrag schließt mit praktischen Anwendungen von KI im Unternehmen, also wo sollte man KI Unternehmensintern zuerst implementieren und geht dann weiter zu Produkten der Prozessindustrie,
wie der Unterstützung des Leitstellenbetriebs, der Ursachenanalyse von Anomalien und der Optimierung von Energieverbräuchen und Wärmenetzen.
Repowern als Fortschritt. Ein Pilotprojekt und dessen Erkenntnisse.
Vom Windpark in den Mittelstand – PPAs skalieren durch Standardisierung & Pooling
Die Direktvermarktung von Windstrom an den Mittelstand galt bislang als komplex. Unser ECO2GROW OS ändert das. Wir zeigen, wie standardisierte PPAs und ein smartes Pooling-Modell Windparkbetreibern neue, volatilitätsfreie Erlöse erschließen und Mittelständlern einen einfachen, transparenten und langfristigen Zugang zu Grünstrom bieten. Kurz gesagt kombinieren unsere KI-Algorithmen Base, Peak, Solar- und Windstrom zu einem optimalen, kostenstabilen Energiemix samt Einkaufsstrategie.
Wenn Hacker in den Krieg ziehen: Cyber im Visier & geopolitische Spannungen (Angriffsziel Kritische Infrastrukturen)
Die Auseinandersetzung mit Cyberangriffen gewinnt im Zusammenhang geopolitischer Konflikte immer mehr an Bedeutung. Anhand aktueller Beispiele soll aufgezeigt werden, wie digitale Angriffe gezielt kritische Infrastrukturen und gesellschaftliche Funktionen ins Visier nehmen. Der Vortrag beleuchtet, wie sich Kriegsführung durch den Einsatz von Cyberwaffen verändert und liefert mit einer Live-Demo praxisnahe Einblicke.
Mehr als Wind: Hybridparks als Schlüssel zur Energiewende
Wind allein reicht nicht! Hybridparks kombinieren Windkraft mit Batterien und Wasserstoff – und schaffen so flexible, resiliente Energiesysteme. Sie entlasten Netze, eröffnen neue Geschäftsmodelle und bringen uns der echten Sektorenkopplung näher. Doch was ist heute möglich? Welche Herausforderungen stehen im Weg – und was muss sich ändern, damit Hybridparks ihre Rolle im Energiesystem der Zukunft wirklich entfalten können?
Finanzierung Erneuerbarer Energien im Wandel: Erfolg durch Speicher und flexible Vermarktungsstrategien
Einleitung zur aktuellen Lage und den Herausforderungen im Bereich der Erneuerbaren Energien (allgemeine aber auch Finanzierungsseitige Herausforderungen – EEG, Dunkelflaute, Renditen). Anschließend Einblicke in alternative Vermarktungsstrategien (PPA, verschiedene Umsetzungsoptionen). Zuletzt Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Batteriespeicherbereich und mögliche Finanzierungsoptionen.
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen – Nachhaltige Lösungen für den langfristigen Erfolg
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen – Nachhaltige Lösungen für den langfristigen Erfolg
Von der Identifikation über digitale Dokumentation bis zur laufenden Überwachung – Experte Björn Rohde-Gartmann (wpd windmanager) zeigt, wie A&E-Maßnahmen effizient, gesetzeskonform und wirtschaftlich umgesetzt und nachhaltig betreut werden. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps aus dem Betriebsalltag der wpd windmanager.
Weiblichen und männlichen Führungsmodellen auf der Spur!
Aktuelles Planungschaos in NRW – Wie gehen wir damit um?
Windenergie & Speicherung von Energie in NRW – das passt zusammen?!
Gemeinsame Nutzung von Netzverknüpfungspunkten, Überbauung und flexible Netzanschlussvereinbarungen
Hat Wumms: neue WEA Sprengtechnik spart Zeit, Geld und Umweltressourcen
Erwerb eines Windparks – Unterschiedliche Projektstufen erfordern unterschiedliche Transaktionsstrukturen
Gemeinsam mit meinem Kollegen Dr. Stefan Klöckner, LL.M., beleuchte ich die Besonderheiten und Fallstricke, auf die es bei dem Erwerb eines Windparks bzw. eines Windparkprojektes ankommt. Die Projektstufe, in der sich das Target befindet, bestimmt die Transaktionsstruktur und hat Auswirkungen auf den Inhalt und die Ausgestaltung des Kaufvertrages und die erforderlichen Schritte bis zum Vollzug. Wir betrachten die verschiedenen Stadien eines Windparkprojekts, von der Projektidee bis zum Windpark im Betrieb.
Forschungsprojekt STRAIGHT – Steigerung von Qualität und Effizienz bei der Ertragsabschätzung für Windparks: Erste Ergebnisse & Potential für die Windbranche
Zur Erreichung der Ausbauziele in der Windenergie ist die Erschließung vieler neuer Flächen für Windparks in kurzer Zeit erforderlich. Grundlage für die Windparkplanung an einem neuen Standort ist die Abschätzung der zu erwartenden Energieerträge sowie die Auswahl geeigneter Windenergieanlagen.
Ziel des Projektes ist es, durch Verbesserungen entlang der Prozesskette qualitativ bessere Ertragsabschätzungen in kürzerer Zeit zu ermöglichen. Es werden erste Ergebnisse der verbesserten Datengrundlage sowie ein neues Verfahren zur Berücksichtigung standortspezifischer Leistungskennlinien vorgestellt.
Weiblichen und männlichen Führungsmodellen auf der Spur.
Ausgangssituation Fachkräftemangel in den EE
Panel-Diskussion Offshore Wind
Panel-Diskussion Offshore Wind
Blick über den Tellerrand: KI – Chancen, Risiken und Beispiele aus NRW
Dr. Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW, erklärt in seiner Keynote, was sich hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz verbirgt. Er erörtert die Bedeutung von KI für Unternehmen und die damit verbundenen Chancen: So gibt er einen Einblick, welche Möglichkeiten KI-Anwendungen schon heute für verschiedene Branchen bieten, beispielsweise für Produktion, Handel und dem Energiesektor. Dabei macht er eines deutlich: KI ist da, um zu helfen – von der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen, über die Effizienzsteigerung in der Produktion bis hin zur Optimierung von Absatzprognosen, Kapazitätsplanungen und der Interaktion mit Kund*innen. Wie viel Potenzial in KI steckt, zeigen vielfältige Beispiele und Best Practices aus Nordrhein-Westfalen. Zudem berührt der KI-Vortrag die ethischen und gesellschaftlichen Aspekte von Künstlicher Intelligenz, denn für Temath ist klar: Der Mensch steht im Mittelpunkt einer vertrauenswürdigen KI.
Impulsvortrag Offshore Wind
Panel-Diskussion Offshore Wind
Flugwindenergie in Deutschland und Europa
Panel-Diskussion Offshore Wind
Grußwort Offshore Wind
Panel-Diskussion Offshore Wind
Netzanschlüsse in Zeiten von Kapazitätsengpässen und Rückstau beim Netzausbau
In Zeiten von Kapazitätsengpässen in den Stromnetzen und einem erheblichen Rückstau beim Netzausbau wird es immer schwieriger Netzanschlüsse zu erhalten und zu planen. Julia Wiemer erklärt, wie man das Thema unter diesen Umständen am besten angeht, welche Argumente der Netzbetreiber zurückgewiesen werden können und welche Optionen es gibt, mit dem Netzbetreiber konstruktiv zügigere Anschlussvarianten zu erreichen.
Rückbau Offshore Wind: Perspektiven und aktuelle Einschätzung eines Logistikers
Einschätzungen zum Stand der heutigen Kapazitäten und Marktverfügbarkeiten zum Rückbau von Offshore Windparks. Paralleles Aufzeigen von notwendigen Handlungsfeldern, um dieses Marktsegment etablieren zu können.
Panel-Diskussion Offshore Wind
Panel-Diskussion Offshore Wind
Karina Würtz ist seit 14 Jahren als Überzeugungstäterin in verschiedenen Bereichen der Energiewende tätig. Seit 2010 ist sie im Offshore Wind-Sektor unterwegs und hatte diverse interdisziplinäre Führungspositionen im Bereich Entwicklung, Bau und Betrieb von Offshore Windparks inne. 4 Jahre lang leitete sie den Offshore Windpark Nordsee Ost (vor Helgoland) und ist seit 2021 Geschäftsführerin der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. Karina Würtz hat Abschlüsse in Wirtschaftswissenschaften (Diplom) und Politikwissenschaften (M.A.), aber mit ausgeprägtem Interesse für technische und juristische Themen.
Remote Monitoring von Windenergieanlagen – Wie Betreiber Risiken managen und Konflikte mit Herstellern lösen
Fernüberwachung verspricht Windkraft-Betreibern hohe Verfügbarkeit und optimierte Wartung. Doch sie birgt Risiken wie Cyberattacken, Datenverlust und Fehlinterpretationen. Zugleich entstehen Interessenkonflikte mit Anlagenherstellern zu Datensouveränität und Wartungsverträgen. Der Vortrag diskutiert zentrale Risiken und liefert praktische Lösungsansätze, um Betreiber-Hersteller-Konflikte erfolgreich zu managen.
Neue Kommunikationsformate für die Energiewende – spielerisch, technisch und informativ
Im Forschungsprojekt „MEnergie-Meine Energiewende“ wurden Kommunikationsformate für die Energiewende entwickelt. Unter anderem haben wir ein Spiel zum CO2-Sparen und eine AR-Anwendung zu Themen der Energiewende konzipiert. Zu den Zielgruppen der entwickelten Formate gehören Schüler*innen, verschiedene Altersgruppen und Menschen mit unterschiedlichem Wissensniveau. So können Menschen, die bisher noch keine Berührungspunkte mit der Energiewende hatten, wie auch Menschen, die bereits aktiv sind, einbezogen werden und etwas lernen. Mit den neuen Formaten werden Handlungsbereitschaft und -kompetenz erhöht.
Stand 02.05.2025
(work in progress)
© Lorenz Kommunikation 2025. All Rights Reserved
Quellen:
http://<a href=”https://www.flaticon.com/free-icons/technology” title=”technology icons”>Technology icons created by Freepik – Flaticon</a>
Theme by SKTThemes
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |