Lebensdauerverlängerung und optimale Leistung und O&M mit Controller Retrofit-Lösungen für Windkraftanlagen.
Durch das Ersetzen der ursprünglichen Windkraftanlagessteuerung durch eine offene Steuerung von DEIF erlangen die Besitzer das volle Besitzrecht an ihrer Turbine.
Die offenen DEIF-Steuerungen bieten eine uneingeschränkte Benutzerverwaltung, vollen Zugriff und Bearbeitung aller Parameter und Daten (Realtime und Statistik), Freigabe aller Alarme, Start/Stopp… und eliminieren den Einfluss der OEMs: keine Gebühren mehr, Wartezeiten…
Sie haben volle Kontrolle über die Verwaltung Ihrer Projekte und verbessern die O&M-Aktivitäten, während der neue Controller die Leistung Ihrer Turbinen verbessert.
Titel folgt
Kurzbeitrag folgt
Titel folgt
Kurzbeitrag folgt
Update European Wind Energy Policy
Kurzbeitrag folgt
Update European Wind Energy Policy
Kurzbeitrag folgt
Forschungsprojekt NEKOM
Im Forschungsprojekt NEKOM (Nachhaltige Speicher- und Energieverteilungssysteme in kleineren und mittleren Kommunen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Akzeptanz der Energiewende) betrachten wir gemeinsam mit dem Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen und dem Lehrstuhl für Städtebau der RWTH Aachen University den Einfluss von Energiespeichern (Strom, Gas, Wärme) auf die kommunalen Energiesysteme. Der Fokus liegt auf den drei ländlichen Kommunen Heinsberg, Bedburg und Roetgen.
Zunächst werden auf Basis der vorhandenen und potenziellen erneuerbarer Energien in den Kommunen Speicher ausgelegt und anschließend deren Betrieb simulativ optimiert. Für die Auslegung und Optimierung werden sowohl die Einspeisepotenziale der lokalen EE (Wind, PV-Dach und FF, Biomasse, Geothermie, etc.) als auch die Bedarfsprofile aus Haushalten, Industrie/Gewerbe und Landwirtschaft abgeschätzt.
Ein weiteres Teilmodul der Speicherauslegung besteht in der Betrachtung betriebsoptimaler Erzeugungspotenziale hybrider Windparks (Wind + Elektrolyseur). Dort stellen wir uns die Fragen, welche Stromzeitreihen und Wasserstoffzeitreihen mit einem lokalen Windpark realisiert werden können, unter der Bedingung, möglichst profitabel zu operieren. Hier spielen sowohl lokale Gegebenheiten (Winddargebot, Wasserstoffabsatzpotenzial, vorhandene Infrastruktur), als auch die Dimensionierung der Komponenten Windpark und Elektrolyseur und externe Faktoren wie z.B. Börsenpreis eine Rolle.
Der Vortrag schließt mit einem Ausblick zu dem weiteren Projektverlauf in NEKOM in den verbleibenden zwei Projektjahren ab.
Titel folgt
Kurzbeitrag folgt
Batteriespeicher – Lost in Regulation?
Batteriespeicher (BESS) – während die einen vor einem „Batterie-Tsunami“ warnen, setzen Entwickler und Investoren auf Batteriespeicher, um Strompreisschwankungen auszugleichen und die Attraktivität ihrer EE-Projekte zu erhöhen. Doch worauf ist aus regulatorischer Sicht zu achten? Wie sollten sich Entwickler gegenüber Netzbetreibern positionieren, die Baukostenzuschüsse verlangen? Welche Gesetzesänderungen sind relevant und wie wirken sie sich auf den Betrieb von Batteriespeichern aus? Dr. Kerstin Henrich und Dr. Sebastian Helmes, Partner der Kanzlei Dentons, werden in ihrem Vortrag diese und andere Fragen zum Thema Batteriespeicher näher beleuchten.
Titel folgt
Kurzbeitrag folgt
Collaborative Decarbonization: Establishing Green Lead Markets for CO2-Reduced Electrical Steel
Titel folgt
Kurzbeitrag folgt
Erwerb eines Windparks – Unterschiedliche Projektstufen erfordern unterschiedliche Transaktionsstrukturen
Gemeinsam mit meiner Kollegin Dr. Carmen Schneider beleuchte ich die Besonderheiten und Fallstricke, auf die es bei dem Erwerb eines Windparks bzw. eines Windparkprojektes ankommt. Die Projektstufe, in der sich das Target befindet, bestimmt die Transaktionsstruktur und hat Auswirkungen auf den Inhalt und die Ausgestaltung des Kaufvertrages und die erforderlichen Schritte bis zum Vollzug. Wir betrachten die verschiedenen Stadien eines Windparkprojekts, von der Projektidee bis zum Windpark im Betrieb.
KI-Agenten – der Impact des Tech Trends 2025 für Ihren Arbeitsalltag
Konkrete Anwendungsbeispiele und innovative Lösungsansätze
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter – mit autonomen Agentensystemen als nächstem großen Schritt. Wo entfaltet KI heute schon echten Mehrwert? Spannende Einblicke zeigen, wie KI-Agenten unser tägliches Leben verändern – und welche neuen Herausforderungen dabei für Datenschutz und Sicherheit entstehen.
Hat Wumms – neue WEA Sprengtechnik spart Zeit, Geld und Umweltressourcen
Explosive Innovation – Neue Sprengtechnik mit höher gelegenem Sprengmaul benötigt kein Fallbett, schont die umliegenden Flächen und spart Kosten.
Auswirkungen des neuen § 9 BImSchG sowie § 36a LPlG NRW auf den beschleunigten (?) Ausbau der Windenergie
Wie geht es in Anbetracht der Änderungen des § 9 BImSchG sowie des § 36a LPlG NRW (nebst Erlass) weiter mit dem beschleunigten Ausbau der Windenergie. Der Vortrag wird die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen beleuchten.
Offshore Wind & Stromnetze
Kurzeitrag folgt
Offshore Wind & Stromnetze
Kurzeitrag folgt
OIS Offshore Industrie Service GmbH
Kurzeitrag folgt
Mehr als Wind: Hybridparks als Schlüssel zur Energiewende
Wind allein reicht nicht! Hybridparks kombinieren Windkraft mit Batterien und Wasserstoff – und schaffen so flexible, resiliente Energiesysteme. Sie entlasten Netze, eröffnen neue Geschäftsmodelle und bringen uns der echten Sektorenkopplung näher. Doch was ist heute möglich? Welche Herausforderungen stehen im Weg – und was muss sich ändern, damit Hybridparks ihre Rolle im Energiesystem der Zukunft wirklich entfalten können?
Finanzierung Erneuerbarer Energien im Wandel: Erfolg durch Speicher und flexible Vermarktungsstrategien
Einleitung zur aktuellen Lage und den Herausforderungen im Bereich der Erneuerbaren Energien (allgemeine aber auch Finanzierungsseitige Herausforderungen – EEG, Dunkelflaute, Renditen). Anschließend Einblicke in alternative Vermarktungsstrategien (PPA, verschiedene Umsetzungsoptionen). Zuletzt Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Batteriespeicherbereich und mögliche Finanzierungsoptionen.
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen – Nachhaltige Lösungen für den langfristigen Erfolg
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen – Nachhaltige Lösungen für den langfristigen Erfolg. Von der Identifikation über digitale Dokumentation bis zur laufenden Überwachung – Experte Björn Rohde-Gartmann (wpd windmanager) zeigt, wie A&E-Maßnahmen effizient, gesetzeskonform und wirtschaftlich umgesetzt und nachhaltig betreut werden. Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps aus dem Betriebsalltag der wpd windmanager.
Titel folgt
Kurzbeitrag folgt
Erwerb eines Windparks – Unterschiedliche Projektstufen erfordern unterschiedliche Transaktionsstrukturen
Gemeinsam mit meinem Kollegen Dr. Stefan Klöckner, LL.M., beleuchte ich die Besonderheiten und Fallstricke, auf die es bei dem Erwerb eines Windparks bzw. eines Windparkprojektes ankommt. Die Projektstufe, in der sich das Target befindet, bestimmt die Transaktionsstruktur und hat Auswirkungen auf den Inhalt und die Ausgestaltung des Kaufvertrages und die erforderlichen Schritte bis zum Vollzug. Wir betrachten die verschiedenen Stadien eines Windparkprojekts, von der Projektidee bis zum Windpark im Betrieb.
Blick über den Tellerrand: KI – Chancen, Risiken und Beispiele aus NRW
Dr. Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW, erklärt in seiner Keynote, was sich hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz verbirgt. Er erörtert die Bedeutung von KI für Unternehmen und die damit verbundenen Chancen: So gibt er einen Einblick, welche Möglichkeiten KI-Anwendungen schon heute für verschiedene Branchen bieten, beispielsweise für Produktion, Handel und dem Energiesektor. Dabei macht er eines deutlich: KI ist da, um zu helfen – von der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen, über die Effizienzsteigerung in der Produktion bis hin zur Optimierung von Absatzprognosen, Kapazitätsplanungen und der Interaktion mit Kund*innen. Wie viel Potenzial in KI steckt, zeigen vielfältige Beispiele und Best Practices aus Nordrhein-Westfalen. Zudem berührt der KI-Vortrag die ethischen und gesellschaftlichen Aspekte von Künstlicher Intelligenz, denn für Temath ist klar: Der Mensch steht im Mittelpunkt einer vertrauenswürdigen KI.
Titel folgt
Teilnehmer der Podiumsdiskussion
Netzanschlüsse in Zeiten von Kapazitätsengpässen und Rückstau beim Netzausbau
In Zeiten von Kapazitätsengpässen in den Stromnetzen und einem erheblichen Rückstau beim Netzausbau wird es immer schwieriger Netzanschlüsse zu erhalten und zu planen. Julia Wiemer erklärt, wie man das Thema unter diese Umständen am besten angeht, welche Argumente der Netzbetreiber zurückgewiesen werden können und welche Optionen es gibt, mit dem Netzbetreiber konstruktiv zügigere Anschlussvarianten zu erreichen.
Neue Kommunikationsformate für die Energiewende – spielerisch, technisch und informativ
Im Forschungsprojekt „MEnergie-Meine Energiewende“ wurden Kommunikationsformate für die Energiewende entwickelt. Unter anderem haben wir ein Spiel zum CO2-Sparen und eine AR-Anwendung zu Themen der Energiewende konzipiert. Zu den Zielgruppen der entwickelten Formate gehören Schüler*innen, verschiedene Altersgruppen und Menschen mit unterschiedlichem Wissensniveau. So können Menschen, die bisher noch keine Berührungspunkte mit der Energiewende hatten, wie auch Menschen, die bereits aktiv sind, einbezogen werden und etwas lernen. Mit den neuen Formaten werden Handlungsbereitschaft und -kompetenz erhöht.
Stand 17.04.2025
(work in progress)
© Lorenz Kommunikation 2025. All Rights Reserved
Quellen:
http://<a href=”https://www.flaticon.com/free-icons/technology” title=”technology icons”>Technology icons created by Freepik – Flaticon</a>
Theme by SKTThemes
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |